Diese Website verwendet keine Cookies für Analyse, Tracking oder Marketing.
Das eingebettete YouTube-Video verwendet Cookies von Drittanbietern, diese laden wir nur mit Ihrer Zustimmung.
Gratulation zur 666. Ausgabe!
Ich hatte sie mir allerings etwas spezieller, also teuflischer (oder tierischer, je nach Sichtweise und Lesart) vorgestellt.
Es kann aber sein, daß meine sensationslüsternen, überreizten Sinne ständig nach neuen Steigerungen verlangen.
Oder müsste man auch hier sagen: "Früher war alles besser!" (sogar der Satan)?
Hey, Leute, stellt Euch vor:
Chebli + Rottmann in einem Raum.
Chebli zeigt ihre Uhr.
Rottmann: 'Ich hab's tatsächlich noch nicht verstanden'.
Chebli: 'Ich versteh die Frage nicht'.
Das könnte in Serie gehen. Dick und Doof war gestern, schließlich zwei alte weiße Männer.
Heute heißt es Strunzdumm + Prollblöd alias Rottmann + Chebli, das neue Weibercomical.
Auch für ZZ-Daily geeignet. Ad infinitum.
Und so was sitzt an den Schalthebeln...
"Wenn wir uns für den Rest des Jahrzehnts damit beschäftigen wollen, was 2015 vielleicht so oder so gelaufen ist und damit die ganze Zeit verplempern, dann werde ich das Vertrauen meiner Frau verlieren. Deshalb fordere ich, dass wir uns jetzt um die Zukunft kümmern. Die Menschen wollen von mir, dass wir mit Zuversicht in die Zukunft blicken, ohne uns die Welt schönzumalen."
Kann man seinen selbstfahrenden Tesla eigentlich so einstellen, das der Wagen, im Falle eines unvermeidlichen Unfalls und er hat ausweichmäßig die Wahl, eher einen linken Passanten überfährt statt einen rechten Passanten? Ich mein, ich weiß nicht ob die Technik schon so weit ist mit all dem Radar und Sonar und Röntgen und Funk und Mikrochips und Hydropneumatik und Elektro, aber einer muss doch dann sowieso dran glauben, also wenn der selbstfahrende Tesla jetzt bei Tempo 90 entweder so ausweichen muss oder so, also warum dann nicht den Linken überfahren? Und die Leute haben doch heute alle immer ihr Handy mit, und das funkt doch auch immer so blauzahnmäßig, also könnte der schlaue Tesla, wenn er mit Karacho noch 20 Meter entfernt ist, doch blitzschnell anhand von ein paar Handydaten, Foreneinträge und so feststellen aha, der eine Passant ist ein Linker, und aha, der andere Passant ist ein Rechter. Und dann könnte er den Linken umfahren, wenn denn schon einer umgefahren werden muss, einfach aus praktischen Erwägungen, weil der volkswirtschaftliche Verlust dann nicht so groß wäre, statistisch gesehen. Ist wahrscheinlich naiv von mir gedacht, aber vielleicht gibts ja mal eine Tesla-App dafür, dann weiß der Wagen Bescheid.
Ich habe einen perfiden Plan: Ich will einen Paketbomben-Leserbrief an die ZZ per email schicken. Aber: Ehrlich gesagt, ich habs - tatsächlich - nochnicht- verstanden, wie das geht. Ich werde mal unsere Techniker-Kumpels von der Grünen AntiFa fragen. Die wissens bestimmt.
Ich bin jetzt nicht einer vom Schlage eines Hans Magnus Enzensberger, nur ein einfacher Leserbriefschreiber, aber ich bin sehr dringend dafür, die auf den Weg gebrachten Projekte, schleunigst zu belupen und in Augenschein zu nehmen.
Die Online-Satirezeitung powered by Bernd Zeller
7. November 2025
Wadephul-Gipfel im Kanzleramt soll Durchbruch bringen
Gelingt der Befreiungsschlag in Sachen Wadephul? Der Gipfel im Kanzleramt schafft Klarheit. «Wir wollen gemeinsam die Stärken betonen, was bedeutet, dass wir die Chancen richtig einordnen», sagte Bundeskanzler Merz im Vorfeld im ZZ-Gespräch. Die Stärkung der Beliebtheit des Außenministers soll im Vordergrund stehen, desweiteren setzt die Regierung auf die Betonung und den Ausbau seiner Kompetenzen. «In nächster Zeit werden wir Zahlen haben, die für sich sprechen», hieß es aus dem Presseamt auf die Nachfragen.
Örtliche Grüne fürchtet, Syrien könnte uns beim Erreichen der Klimaziele überholen
Wird Syrien schneller klimaneutral als Deutschland? Dieses Szenario jagt der örtlichen Grünen einen Schrecken über den Rücken. «Dann würde der Rest der Welt nicht uns, sondern Syrien zum Vorbild nehmen», so ihre Sorge. Die Konsequenzen sind für sie klar: «Mehr Geld für die Stellen der Klimaschutzbeauftragten und stärkere Anstrengungen bei der Umsetzung der erneuerbaren Klimaziele», so ihre Forderung.
Studie: Leute, die meinen, sie hätten ihre Position überhaupt nicht verändert, haben bloß nicht mitgekriegt, wie sie abdriften
Das Phänomen ist bekannt. Leute, die bedenkliche Positionen eingenommen haben, behaupten von sich, sie hätten ihre Haltung überhaupt nicht verändert, sondern alle anderen. Das kennt man als das Geisterfahrer-Paradoxon. Eine Studie hat nun den Beweis erbracht, dass diese Menschen nicht nur über neue Modernitäten frustriert sind, sie bemerken auch gar nicht selbst, wie sie sich ins Abseits manövrieren. «Das entschuldigt gar nichts», sagten die Experten bei der Vorstellung der Studie.
Die Wirtschaft ist der Hemmschuh bei der Erreichung der solidarischen Gesellschaft
Der Fetisch Wirtschaftswachstum verbaut den Blick auf die solidarischen Werte, die wir ohne die ökonomischen Zwänge längst leben könnten. Fakt ist, dass die Ellenbogengesellschaft auf den Prinzipien des kapitalistischen Systems beruht. Dessen Überwindung würde die Kräfte freisetzen, die zur Mobilisierung des Zusammenhalts unabdingbar sind. Der Weg ist eingeschlagen, doch wir stehen erst am Anfang.
Neuer Bürgermeister von New York fordert Entwicklungshilfe, damit die Bewohner von Manhattan selbstgebastelte Raketen herstellen können
Der New-York-Konflikt ist komplex, einfache Lösungen liegen in weiter Ferne. «Eine Mitleidenschaft der Zivilbevölkerung wird es mit uns nicht geben», heißt es aus dem Bundesentwicklungshilfeministerium gegenüber der ZZ. Die ausgefüllten Anträge liegen vor, wie bestätigt wurde.