Diese Website verwendet keine Cookies für Analyse, Tracking oder Marketing.
Das eingebettete YouTube-Video verwendet Cookies von Drittanbietern, diese laden wir nur mit Ihrer Zustimmung.
Die jungefreiheit.de teilt mit:
"PARIS. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat sich für eine gemeinsame europäische Armee ausgesprochen. Grund für seine Forderung seien "autoritäre Mächte, die an den Grenzen Europas aufsteigen und die sich wieder bewaffnen". Als Beispiel nannte er China und Rußland "und sogar die USA". Auf letztere dürfe sich die EU gerade in der Auseinandersetzung mit Rußland nicht länger verlassen."
Dieser Runzel-Liebhaber will gegen die USA aufrüsten, am liebsten zusammen mit der Willkommens-Unke? Das wird ja immer ärger mit diesen Leuten. Denn egal ob mit Frankreich oder ohne, jemand wie Trump würde unsere Uschi-Armee zwischen Dusche und Frühstück erledigen. Russland im Winter war beim letzten Versuch ja auch nicht der Burner. Und Deutschland gegen das angeblich an den europäischen Grenzen (Franzosen und Geografie) lauernde China? Wir haben es weiland ja nichtmals nach Moskau geschafft, da sehe ich für den Weg nach Peking schwarz. Außerdem hasse ich Pekingente, ja, ich möchte sogar so weit gehen, allen Pekingenten den Tod zu wünschen. Das Letzere aber nur unter uns, denn sonst komme ich wegen Volksverhetzung (§ 130) dran. Und damit endet ein menschlich erneut zutiefst enttäuschender Leserbrief.
Antwort: Nach der Kapitulation kommt die Stunde Null.
Ein wichtiges Kriterium fehlt in der Debatte um Leserbriefe:
Der Brief sei kurz.
Denn: In der Kürze liegt die Würze.
Und heißt es nicht schon in der Bibel:
"Eure Rede sei 'Haha' oder 'Wein,wein',
alles andere aber tut in den Kübel"
und eben nicht in dieses Gästebuch.
Wer um alles in der Welt hindert Sie, mein lieber "ZZ-Freund", daran, für das Lesen der zu bezahlen. Sie finden die Kontonummer von ZZ immer ganz unter auf jeder Seite. Tun sich keinen Zwang an und spenden Sie an die ZZ!
herzlichen Dank für Ihren Erstehilfe-Einsatz. Das geht ebenso an die weiteren beteiligten Facetten Ihrer Pseudonymität. Und ebenso an alle anderen Mitglieder des Zentralrats der ZZ-Leserbriefeschreiber - hier wäre eine (zu Ihnen) passende Abkürzung fällig, z.B. Z3L oder 3ZL, meinen Sie nicht auch?
'Loslassen' spielt in der gleichen Liga wie 'Nicht Lesen' und 'Aufgeben'. Nachdem ich Ihre 'prinzipielle Frischzellenkur' eingehend genossen habe, will ich diese wie folgt kommentieren:
zu 1. ich sehe/wünsche sie als grundsätzlich nützlich
zu 2. da es in 1. um einen Grundsatz geht, sind Ausnahmen möglich (die jur. Bedeutung des Begriffs 'Grundsatz' unterstellend)
zu 3+4+7: das klingt mir zu 'mosaisch', oder negativ ausgedrückt 'mohammedanisch'
zu 5+6: die Palette der Eigenschaftswörter, um menschliche Motivationen, Denk-, Ausdrucks- und Verhaltensweisen zu beschreiben ist damit nicht erschöpft
zu 8: soweit wollen wir nicht gehen, eine Bezahlschranke fürs Schreiben in Jena (!) tut's auch (s.a. meine erste Idee)
Leserbriefe d ü r f e n das Niveau der von Ihnen genannten Personen überschreiten. Meiner Ansicht nach sollen sie
- nachvollziehbar
- logisch
- in sich konsistent
- mit Bezug zu ZZ-Artikeln
- mit Bezug zu anderen Leserbriefen
- in korrektem Deutsch
- gut geschrieben
- verständlich
- durchdacht
- wertschätzend
- möglichst inhaltlich wahr
- emphatisch
- in Mühe der erkennbaren Absicht geschrieben
- ***** UND VIELES MEHR ****
sein.
Ich verbleibe in der Hoffnung, daß meine Antwort zwar kostenfrei ist aber nicht umsonst bleibt.
@Besserwisser, da könnten Sie recht haben, aber wenn es einen Herrn Zeller nicht stört, warum sollte es uns dann stören? Und wer weiß, vielleicht inspiriert manchmal auch der allerletzte Depp mit seinem Unrat Herrn Zeller zu einem Artikel, über den wir dann Schmunzeln oder gar lauthals Lachen.
Ich schreibe hier schon lange mit und hoffe doch sehr, dass wir den werten Meister Zeller mit unseren, doch meist krampfig, stolperhaft bemühten Witz, Sarkasmus und ganz schlimm .. der versuchten Satire, zum Lachen bringen. Und sei es auch nur, daß er uns auslacht. Das ist doch auch was, von einem Herrn Zeller ausgelacht werden zu können, denn das kann auch nicht jeder von sich behaupten ;)
Nee, Mutter Hoppenstedt, das stimmt nicht: Es gibt hier viele allerletzte Deppen, die sich für eben so witzig wie Herr Zeller halten und irgendwelchen Unrat absondern.
Seite 3873
Spenden Sie, soviel Sie wollen ohne Gegenleistung.
oder per Überweisung an Bernd Zeller
DE59820400000266931500 BIC: COBADEFFXXX
Die Online-Satirezeitung powered by Bernd Zeller
7. November 2025
Wadephul-Gipfel im Kanzleramt soll Durchbruch bringen
Gelingt der Befreiungsschlag in Sachen Wadephul? Der Gipfel im Kanzleramt schafft Klarheit. «Wir wollen gemeinsam die Stärken betonen, was bedeutet, dass wir die Chancen richtig einordnen», sagte Bundeskanzler Merz im Vorfeld im ZZ-Gespräch. Die Stärkung der Beliebtheit des Außenministers soll im Vordergrund stehen, desweiteren setzt die Regierung auf die Betonung und den Ausbau seiner Kompetenzen. «In nächster Zeit werden wir Zahlen haben, die für sich sprechen», hieß es aus dem Presseamt auf die Nachfragen.
Örtliche Grüne fürchtet, Syrien könnte uns beim Erreichen der Klimaziele überholen
Wird Syrien schneller klimaneutral als Deutschland? Dieses Szenario jagt der örtlichen Grünen einen Schrecken über den Rücken. «Dann würde der Rest der Welt nicht uns, sondern Syrien zum Vorbild nehmen», so ihre Sorge. Die Konsequenzen sind für sie klar: «Mehr Geld für die Stellen der Klimaschutzbeauftragten und stärkere Anstrengungen bei der Umsetzung der erneuerbaren Klimaziele», so ihre Forderung.
Studie: Leute, die meinen, sie hätten ihre Position überhaupt nicht verändert, haben bloß nicht mitgekriegt, wie sie abdriften
Das Phänomen ist bekannt. Leute, die bedenkliche Positionen eingenommen haben, behaupten von sich, sie hätten ihre Haltung überhaupt nicht verändert, sondern alle anderen. Das kennt man als das Geisterfahrer-Paradoxon. Eine Studie hat nun den Beweis erbracht, dass diese Menschen nicht nur über neue Modernitäten frustriert sind, sie bemerken auch gar nicht selbst, wie sie sich ins Abseits manövrieren. «Das entschuldigt gar nichts», sagten die Experten bei der Vorstellung der Studie.
Die Wirtschaft ist der Hemmschuh bei der Erreichung der solidarischen Gesellschaft
Der Fetisch Wirtschaftswachstum verbaut den Blick auf die solidarischen Werte, die wir ohne die ökonomischen Zwänge längst leben könnten. Fakt ist, dass die Ellenbogengesellschaft auf den Prinzipien des kapitalistischen Systems beruht. Dessen Überwindung würde die Kräfte freisetzen, die zur Mobilisierung des Zusammenhalts unabdingbar sind. Der Weg ist eingeschlagen, doch wir stehen erst am Anfang.
Neuer Bürgermeister von New York fordert Entwicklungshilfe, damit die Bewohner von Manhattan selbstgebastelte Raketen herstellen können
Der New-York-Konflikt ist komplex, einfache Lösungen liegen in weiter Ferne. «Eine Mitleidenschaft der Zivilbevölkerung wird es mit uns nicht geben», heißt es aus dem Bundesentwicklungshilfeministerium gegenüber der ZZ. Die ausgefüllten Anträge liegen vor, wie bestätigt wurde.