Angebote

Frechheit
Frechheit


Deutschlantis<br>Und hinterher will es wieder niemand gewesen sein.
Deutschlantis
Und hinterher will es wieder niemand gewesen sein.


Merkelokratie
Merkelokratie


Es gibt keine Sprache des Grünen Reiches
Es gibt keine Sprache des Grünen Reiches


presseSHOW - So sind nicht alle Journalisten
presseSHOW - So sind nicht alle Journalisten


SYSTEMTHEORIEN Vier satirische Einakter
SYSTEMTHEORIEN Vier satirische Einakter


Wir sind das Volk, das sich so was gefallen lässt
Wir sind das Volk, das sich so was gefallen lässt


Furcht und Elend des Grünen Reiches
Furcht und Elend des Grünen Reiches


überparteiisch    unabänderlich    präsent

Leserbriefe


Leserbrief schreiben
Name 
zu Seite 1785 


          Seite 3482          

Zentralverband der zugelassenen Ganoven
29.08.19
Seite 811

 

SWR: "Neue App für Polizeieinsätze +++ Die Polizei in Baden-Württemberg verwendet ab sofort eine Smartphone-App bei ihren Einsätzen. Ein Test am Polizeipräsidium in Reutlingen ist erfolgreich verlaufen."

Heissa, jetzt schickt die Polizei eine WhatsApp anstatt einen Peterwagen. Glorreiche Zeiten für uns.

 

Klimaredaktion der ZZ
29.08.19
Seite 811

 

SWR: "Der Flughafen Stuttgart ist zum dritten Mal von einer internationalen Klimaschutzinitiative zertifiziert worden. Damit werden die Bemühungen um besseren Klimaschutz bewertet. Die Flughafengesellschaft will den Flughafen bis spätestens 2050 klimaneutral betreiben."

Kein Witz! In Stuttgart herrschen die Grünen im Land, in der Stadt und im SWR.

 

Staub
29.08.19
Seite 811

 

n-tv. vermeldet:
„Nur drei sind "gut". Bei den ganz Kleinen beginnt das große Futtern schrittweise. Denn anfangs können Babys noch nicht alles essen. Ab dem sechsten Monat kommt dann oft Milch-Getreide-Brei auf den Löffel. Doch nur wenige sind auch gut, wie die Stiftung Warentest feststellt.“

Blödsinniger Test, denn die Babys wurden von der Stiftung Warentest überhaupt nicht gefragt, was von den getesteten Produkten ihnen geschmeckt hat und was nicht. Unseriös.

 

wo.schäuble
29.08.19
Seite 811

 

Wir brauchen Zuwanderung, damit wir nicht in Inzucht verkommen.
Von Leuten, die stets ihre Cousins und Cousinen heiraten.

 

Poeta nocturnus
29.08.19
Seite 811

 

Kein Puppenheim.

Die Ankunft uns'rer Klimapuppe
war 'n Amis drüben völlig schnuppe.
Doch diese schwere Puppenschlappe
ging auf des kranken Klimas Kappe:

Es spuckte nämlich uns'rer Puppe
das W e t t e r in die Ankunftssuppe.
Ach! Wär das Klima schon genesen,
wär auch das Wetter besser g'wesen!

 

Ghostwriter
29.08.19
Seite 811

 

Und alle Immobilien des rot-grünen Willkommensgesindels mit Asylanten füllen.
Bis zum Rand.

 

Dörfler
29.08.19
Seite 811

 

Der Berliner Senat arbeitet schon an einer brasilianische Lösung. Brandstifter werden verpflichtet, bei jedem abgefackelten Auto eine Tasche voll Cannabisderivate mitzuverbrennen. Das hebt die Stimmung und lenkt das Rechtsbewußtsein in die gewünschte Richtung.

@Hiebes
Nana, bürokratische Lösungen sind gefragt. Es reicht, wenn die erste Amtshandlung einer AFD-geführten Regierung die beliebtesten Wohnlagen der Grünen und Salonlinken zur Plünderung freigibt.

 

Rotkohl
29.08.19
Seite 811

 

@hiebes
Am saubersten wär, wir verurteilten unsere politischen Gegner zu lebenslänglich Tod. Das verrät Stil und beweist Haltung!
Merke: Sauber bleiben!

 

Hiebes
29.08.19
Seite 811

 

Liebe ZZ-Leserbriefkollegen, liebe AfD-Nationalsozialisten, am Sonntag gibt’s ja vielleicht eine oder sogar zwei AfD-Machtübernamen, daher stellt sich die Frage, wie wir sofort danach unsere dortigen politischen Gegner von unserer geheimen (also noch geheimen) AfD-SA massakrieren lassen. Eher diskret a la Nacht der langen Messer? Oder lieber öffentliche Massenerschießungen? Oder Knast mit anschließendem Totprügeln? Oder gleich KZ? Oder vielleicht ein klassisches Pogrom inkl. Plünderungen und Niederbrennung von Gebäuden? Ja ich weiß, das ist alles schwierig zu entscheiden, aber es muss ja sein, und man erwartet es ja auch von uns. Und bitte bedenkt, es geht beim Massakrieren nicht um Stilfragen, sondern um Inhalte.

 

Das Zellerorakel
29.08.19
Seite 811

 

Alles gut.
Wirklich, alles ist gut.
Alles gut.

Antwort:
Könnte besser sein.

 

          Seite 3482          




Spenden Sie, soviel Sie wollen ohne Gegenleistung.

Spenden per PayPal

oder per Überweisung an Bernd Zeller
DE59820400000266931500 BIC: COBADEFFXXX

 

Klassiker

Kostenlose Gratis-PDF umsonst, teils preisgekrönt
Zeller-Klassiker pdf Zeller-Klassiker pdf Zeller-Klassiker pdf Zeller-Klassiker pdf Zeller-Klassiker pdf Zeller-Klassiker pdf Zeller-Klassiker pdf Zeller-Klassiker pdf Zeller-Klassiker pdf Zeller-Klassiker pdf Zeller-Klassiker pdf Zeller-Klassiker pdf Zeller-Klassiker pdf Zeller-Klassiker pdf Zeller-Klassiker pdf Zeller-Klassiker pdf Zeller-Klassiker pdf Zeller-Klassiker pdf Zeller-Klassiker pdf Zeller-Klassiker pdf Zeller-Klassiker pdf Zeller-Klassiker pdf Zeller-Klassiker pdf Zeller-Klassiker pdf Zeller-Klassiker pdf Zeller-Klassiker pdf Zeller-Klassiker pdf Zeller-Klassiker pdf Zeller-Klassiker pdf


Senior-Influencer

Senior-Influencer
09.11.2025 | Youtube


ZZ-Daily

Klassiker

Buchempfehlungen


Auch wichtig

Dushan Wegner
Publico Magazin
Jenaer Stadtzeichner
Tichys Einblick
Seniorenakruetzel
Vera Lengsfeld
Skizzenbuch
1 bis 19
Gemälde
Tagesschauder
Messe Seitenwechsel
Free Speech Aid
Great Ape Project
Solibro Verlag
Stop Gendersprache Jetzt
Reitschuster

Diese Seite als Text

Die Online-Satirezeitung powered by Bernd Zeller
7. November 2025

Wadephul-Gipfel im Kanzleramt soll Durchbruch bringen
Gelingt der Befreiungsschlag in Sachen Wadephul? Der Gipfel im Kanzleramt schafft Klarheit. «Wir wollen gemeinsam die Stärken betonen, was bedeutet, dass wir die Chancen richtig einordnen», sagte Bundeskanzler Merz im Vorfeld im ZZ-Gespräch. Die Stärkung der Beliebtheit des Außenministers soll im Vordergrund stehen, desweiteren setzt die Regierung auf die Betonung und den Ausbau seiner Kompetenzen. «In nächster Zeit werden wir Zahlen haben, die für sich sprechen», hieß es aus dem Presseamt auf die Nachfragen.

Örtliche Grüne fürchtet, Syrien könnte uns beim Erreichen der Klimaziele überholen
Wird Syrien schneller klimaneutral als Deutschland? Dieses Szenario jagt der örtlichen Grünen einen Schrecken über den Rücken. «Dann würde der Rest der Welt nicht uns, sondern Syrien zum Vorbild nehmen», so ihre Sorge. Die Konsequenzen sind für sie klar: «Mehr Geld für die Stellen der Klimaschutzbeauftragten und stärkere Anstrengungen bei der Umsetzung der erneuerbaren Klimaziele», so ihre Forderung.

Studie: Leute, die meinen, sie hätten ihre Position überhaupt nicht verändert, haben bloß nicht mitgekriegt, wie sie abdriften
Das Phänomen ist bekannt. Leute, die bedenkliche Positionen eingenommen haben, behaupten von sich, sie hätten ihre Haltung überhaupt nicht verändert, sondern alle anderen. Das kennt man als das Geisterfahrer-Paradoxon. Eine Studie hat nun den Beweis erbracht, dass diese Menschen nicht nur über neue Modernitäten frustriert sind, sie bemerken auch gar nicht selbst, wie sie sich ins Abseits manövrieren. «Das entschuldigt gar nichts», sagten die Experten bei der Vorstellung der Studie.

Die Wirtschaft ist der Hemmschuh bei der Erreichung der solidarischen Gesellschaft
Der Fetisch Wirtschaftswachstum verbaut den Blick auf die solidarischen Werte, die wir ohne die ökonomischen Zwänge längst leben könnten. Fakt ist, dass die Ellenbogengesellschaft auf den Prinzipien des kapitalistischen Systems beruht. Dessen Überwindung würde die Kräfte freisetzen, die zur Mobilisierung des Zusammenhalts unabdingbar sind. Der Weg ist eingeschlagen, doch wir stehen erst am Anfang.

Neuer Bürgermeister von New York fordert Entwicklungshilfe, damit die Bewohner von Manhattan selbstgebastelte Raketen herstellen können
Der New-York-Konflikt ist komplex, einfache Lösungen liegen in weiter Ferne. «Eine Mitleidenschaft der Zivilbevölkerung wird es mit uns nicht geben», heißt es aus dem Bundesentwicklungshilfeministerium gegenüber der ZZ. Die ausgefüllten Anträge liegen vor, wie bestätigt wurde.

ZellerZeitung.de – Die Online-Satirezeitung powered by Bernd Zeller
  Impressum | Datenschutz

Cookie-Einstellungen ändern