Diese Website verwendet keine Cookies für Analyse, Tracking oder Marketing.
Das eingebettete YouTube-Video verwendet Cookies von Drittanbietern, diese laden wir nur mit Ihrer Zustimmung.
All diese Pauschalspießer von Thomas Cook sollten jetzt zu Fuß nach Hause gehen, das wird sie lehren, ihren CO2-Fußabdruck in Zukunft kleiner zu halten. Bei der Produktion von kleinen Wanderstiefeln fällt ja auch weniger CO2 an als bei großen Wanderstiefeln. Außerdem kann man auch barfuß gehen, nach spätestens 2 Wochen hat man eine dicke Hornhautschicht am Fuß und das ist absolut CO-neutral.
All diese Pauschalspießer von Thomas Cook sollten jetzt zu Fuß nach Hause gehen, das wird sie lehren, ihren CO2-Fußabdruck in Zukunft kleiner zu halten. Bei der Produktion von kleinen Wanderstiefeln fällt ja auch weniger CO2 an als bei großen Wanderstiefeln. Außerdem kann man auch barfuß gehen, nach spätestens 2 Wochen hat man eine dicke Hornhautschicht am Fuß und das ist absolut CO-neutral.
Ich finde es schön, wenn sich auch die ZZ neuen Denkweisen öffnet und sich von alten Zöpfen trennt.
Von wegen: "Früher war alles besser!" Stimmt doch gar nicht.
Da gab es solche Sachen wie "Wer hat Angst vorm schwarzen Mann?"
Oder auch: "Frauen schlägt man nicht!"
Endlich vorbei!
Und mal ehrlich:
Wer hätte nicht mal wieder Lust, eine Frau zu prügeln?
Keine beliebige jetzt; die sind ja eigentlich ganz nett.
Aber eine, die so richtig widerwärtig ist.
Bei deren Anblick sich die Nackenhaare sträuben und das Essen sich überlegt, den Rückmarsch anzutreten?
So eine mit allen Fehlern, die eine Frau haben kann: Schwatzhaftigkeit, Dummheit und rechthaberisch.
Und dann am besten noch Migrationshintergrund, tätowiert und deutschlandhassend?
Und dann noch...ich wage es kaum zu formulieren...LESBISCH?
Obwohl das natürlich Quatsch ist.
Solche Frauen mit ultimativer Fehleransammlung gibts doch nicht.
Und schon gar nicht im besten Deutschland, das wir je hatten.
Aber bei Allah; Spaß würde es mir machen.
Immer zwischen Bett und Herd hin und her prügeln.
Reichskulturkammer Grünes Reich 25.09.19
Seite 823
Ja, das stimmt. Wir bereiten zur Zeit eine Evakuierung nach dem Osten vor. Der Zug wird mit 100% Ökostrom klimaneutral betrieben. Da werden solche Personen genug Zeit zum Unterhalten haben.
Nachdem die Stadtverwaltung unseren Bauantrag für einen Kaninchenstall abgelehnt hatte, sind unsere beiden Kleinen (Hänsel und Gretl) in das Stadtparlament marschiert. Sie haben eine Stunde lang in der öffentlichen Sitzung getobt und geheult ("Ihr habt uns unsere Kindheit geraubt!", "Wir wollen nachhaltige Ökotierhaltung", "Wie könnt ihr es wagen?", "Die Welt wird sich verändern und ihr werdet dafür bezahlen"). Leider kam dann nach einer Stunde der Krankenwagen und hat sie abgeholt. Jetzt sitzen sie in der Kinderpsychatrie. Wir sind aber guter Dinge, dass wir sie bald wieder rausholen können. Hoffentlich versteht der Klinikdirektor, dass das alles nur ein Scherz war. Allerdings hat Anton Hofreiter bereits im Bundestag herumgebrüllt, dass er unseren Bauantrag für den Kaninchenstall unterstützen will. Ein Krankenwagen kam da nicht.
Wir überlegen, ob unsere aktuelle Politik 4.0 doch so die richtige ist.
Der Beitrag mit dem Bettelschild hat mich ehrlich gesagt enttäuscht. Wo bleibt da der ZZ-übliche Einfallsreichtum? Ich meine, es muss doch möglich sein, den Austausch gegen eine Klimastreik-Pappe so zu begründen, dass er moralisch unanfechtbar ist! Wer, wenn nicht die ZZ, soll das leisten? Also wenn schon ein simpler Bettler-Einzelfall genügt, Sie vom allgemeinverbindlichen Klimakurs abzubringen, dann weiß ich wirklich nicht mehr, was mit meiner ZZ los ist. Moral ist was anderes!
Seite 3439
Spenden Sie, soviel Sie wollen ohne Gegenleistung.
oder per Überweisung an Bernd Zeller
DE59820400000266931500 BIC: COBADEFFXXX
Die Online-Satirezeitung powered by Bernd Zeller
7. November 2025
Wadephul-Gipfel im Kanzleramt soll Durchbruch bringen
Gelingt der Befreiungsschlag in Sachen Wadephul? Der Gipfel im Kanzleramt schafft Klarheit. «Wir wollen gemeinsam die Stärken betonen, was bedeutet, dass wir die Chancen richtig einordnen», sagte Bundeskanzler Merz im Vorfeld im ZZ-Gespräch. Die Stärkung der Beliebtheit des Außenministers soll im Vordergrund stehen, desweiteren setzt die Regierung auf die Betonung und den Ausbau seiner Kompetenzen. «In nächster Zeit werden wir Zahlen haben, die für sich sprechen», hieß es aus dem Presseamt auf die Nachfragen.
Örtliche Grüne fürchtet, Syrien könnte uns beim Erreichen der Klimaziele überholen
Wird Syrien schneller klimaneutral als Deutschland? Dieses Szenario jagt der örtlichen Grünen einen Schrecken über den Rücken. «Dann würde der Rest der Welt nicht uns, sondern Syrien zum Vorbild nehmen», so ihre Sorge. Die Konsequenzen sind für sie klar: «Mehr Geld für die Stellen der Klimaschutzbeauftragten und stärkere Anstrengungen bei der Umsetzung der erneuerbaren Klimaziele», so ihre Forderung.
Studie: Leute, die meinen, sie hätten ihre Position überhaupt nicht verändert, haben bloß nicht mitgekriegt, wie sie abdriften
Das Phänomen ist bekannt. Leute, die bedenkliche Positionen eingenommen haben, behaupten von sich, sie hätten ihre Haltung überhaupt nicht verändert, sondern alle anderen. Das kennt man als das Geisterfahrer-Paradoxon. Eine Studie hat nun den Beweis erbracht, dass diese Menschen nicht nur über neue Modernitäten frustriert sind, sie bemerken auch gar nicht selbst, wie sie sich ins Abseits manövrieren. «Das entschuldigt gar nichts», sagten die Experten bei der Vorstellung der Studie.
Die Wirtschaft ist der Hemmschuh bei der Erreichung der solidarischen Gesellschaft
Der Fetisch Wirtschaftswachstum verbaut den Blick auf die solidarischen Werte, die wir ohne die ökonomischen Zwänge längst leben könnten. Fakt ist, dass die Ellenbogengesellschaft auf den Prinzipien des kapitalistischen Systems beruht. Dessen Überwindung würde die Kräfte freisetzen, die zur Mobilisierung des Zusammenhalts unabdingbar sind. Der Weg ist eingeschlagen, doch wir stehen erst am Anfang.
Neuer Bürgermeister von New York fordert Entwicklungshilfe, damit die Bewohner von Manhattan selbstgebastelte Raketen herstellen können
Der New-York-Konflikt ist komplex, einfache Lösungen liegen in weiter Ferne. «Eine Mitleidenschaft der Zivilbevölkerung wird es mit uns nicht geben», heißt es aus dem Bundesentwicklungshilfeministerium gegenüber der ZZ. Die ausgefüllten Anträge liegen vor, wie bestätigt wurde.