Diese Website verwendet keine Cookies für Analyse, Tracking oder Marketing.
Das eingebettete YouTube-Video verwendet Cookies von Drittanbietern, diese laden wir nur mit Ihrer Zustimmung.
@Sicherheit: Ich glaube, deshalb, weil Farben soziale Konstrukte sind und Fakten sind in der Gesellschaft darum nicht das letzte, daran Erkenntnis ihren Haftpunkt fände, weil sie selber vermittelt sind durch die Gesellschaft und seit je hat Aufklärung im umfassendsten Sinn fortschreitenden Denkens das Ziel verfolgt, von den Menschen die Furcht zu nehmen und sie als Herren einzusetzen. Aber die vollends aufgeklärte Erde strahlt im Zeichen triumphalen Unheils. Das Programm der Aufklärung war die Entzauberung der Welt. Sie wollte die Mythen auflösen und Einbildung durch Wissen stürzen.
Wieso heißen Schwarze eigentlich People of color, (Poc), denn Schwarz ist doch keine Farbe. Müssten also eigentlich heißen People of no color (Ponc).
Ha! Sie sind anscheinend ein höchst gebildeter, knallrechter Neger! Ich hab's doch immer gesagt, dass es das auch geben muss. War mir völlig klar. Haben Sie denn auch so ein Migrationshinterdings, oder ist das bei Negern Ihres Formats unüblich?
Hab mich gestern Nacht bei völliger Dunkelheit mit dem SPIEGEL unterm Arm aufs Klo geschlichen. Hat aber nichts genützt, hab mich trotzdem geschämt.
Sie schreiben:
"Man kann das Nachrichtenmagazin oder die Wochenzeitung unter den Arm klemmen und damit ein Zeichen setzen ..."
Daß diese Methode nicht zielführend ist und unzuverlässige Informationen liefert, weiß man ja schon vom Fieberthermometer, also sollte man sich an den dafür empfohlenen Methoden orientieren.
Als Faktenchecker empfehle ich daher für besseren Erfolg folgende Formulierung:
"Man kann das Nachrichtenmagazin oder die Wochenzeitung anal einführen und damit ein Zeichen setzen ..."
Habe gestern auf der Straße einen hippen jungen Mann gesehen, mit modischem Vollbart und rotem T-Shirt, darauf stand: „CCCP“. Auch ich wäre gern hip, würde mir dazu zur Not auch einen Vollbart stehen lassen, kann mich zur Sowjetunion aber nicht recht entschließen. Tendierte daher erst zu einem Rotchina-T-Shirt, aber letzlich, warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah. Würde daher gerne ein braunes T-Shirt tragen, darauf zu lesen: „Drittes Reich“. Hoffe, das fördert meine Hippheit.
Liebe @Sehr welke Schabracke, Sie dürfen sich auf keinen Fall mit Talkshow-Einladungen abspeisen lassen! Damit würden Sie nur dem Patriarchat in die Hände spielen! Denn, vergessen Sie nicht: Die Talkshow wurde von Männern erfunden, um Frauen zu demütigen, öffentlich hinzuhängen, ja letztlich ausbluten zu lassen, und das unter den Augen von Millionen begeisterten Mitmetzgern. Wollen Sie so ein Schweinesystem unterstützen? Ernst jetzt? Ich glaube kaum. Und bei Ihnen kommt ja noch hinzu, dass Sie's überhaupt nicht nötig haben! @Zeller hat sie damals soo ..., also sind Sie ein klarer Fall von ..., der Ihnen weitreichende Ansprüche auf Entschädigung, d.h. der nicht in Talkshows, sondern vor Gericht aufgearbeitet werden muss. Zeigen Sie das Schwein an! Weil Sie es sich wert sind, aber auch für Ihre Schwestern in aller Welt! #Weinstein ist überall!
Übrigens, was glauben Sie eigentlich, was @Zeller gestern im @Senior-Influencer gemeint hat mit dem folgenden Satz: "Ich bin für mehr Menstruation in Vorständen"? Ich sag's Ihnen: Der hofft, dass die Vorstandsfrauen ausbluten (siehe oben), und dass danach wieder nur Männer im Vorstand sitzen! So sieht's nämlich aus!
Seite 3099
Spenden Sie, soviel Sie wollen ohne Gegenleistung.
oder per Überweisung an Bernd Zeller
DE59820400000266931500 BIC: COBADEFFXXX
Die Online-Satirezeitung powered by Bernd Zeller
7. November 2025
Wadephul-Gipfel im Kanzleramt soll Durchbruch bringen
Gelingt der Befreiungsschlag in Sachen Wadephul? Der Gipfel im Kanzleramt schafft Klarheit. «Wir wollen gemeinsam die Stärken betonen, was bedeutet, dass wir die Chancen richtig einordnen», sagte Bundeskanzler Merz im Vorfeld im ZZ-Gespräch. Die Stärkung der Beliebtheit des Außenministers soll im Vordergrund stehen, desweiteren setzt die Regierung auf die Betonung und den Ausbau seiner Kompetenzen. «In nächster Zeit werden wir Zahlen haben, die für sich sprechen», hieß es aus dem Presseamt auf die Nachfragen.
Örtliche Grüne fürchtet, Syrien könnte uns beim Erreichen der Klimaziele überholen
Wird Syrien schneller klimaneutral als Deutschland? Dieses Szenario jagt der örtlichen Grünen einen Schrecken über den Rücken. «Dann würde der Rest der Welt nicht uns, sondern Syrien zum Vorbild nehmen», so ihre Sorge. Die Konsequenzen sind für sie klar: «Mehr Geld für die Stellen der Klimaschutzbeauftragten und stärkere Anstrengungen bei der Umsetzung der erneuerbaren Klimaziele», so ihre Forderung.
Studie: Leute, die meinen, sie hätten ihre Position überhaupt nicht verändert, haben bloß nicht mitgekriegt, wie sie abdriften
Das Phänomen ist bekannt. Leute, die bedenkliche Positionen eingenommen haben, behaupten von sich, sie hätten ihre Haltung überhaupt nicht verändert, sondern alle anderen. Das kennt man als das Geisterfahrer-Paradoxon. Eine Studie hat nun den Beweis erbracht, dass diese Menschen nicht nur über neue Modernitäten frustriert sind, sie bemerken auch gar nicht selbst, wie sie sich ins Abseits manövrieren. «Das entschuldigt gar nichts», sagten die Experten bei der Vorstellung der Studie.
Die Wirtschaft ist der Hemmschuh bei der Erreichung der solidarischen Gesellschaft
Der Fetisch Wirtschaftswachstum verbaut den Blick auf die solidarischen Werte, die wir ohne die ökonomischen Zwänge längst leben könnten. Fakt ist, dass die Ellenbogengesellschaft auf den Prinzipien des kapitalistischen Systems beruht. Dessen Überwindung würde die Kräfte freisetzen, die zur Mobilisierung des Zusammenhalts unabdingbar sind. Der Weg ist eingeschlagen, doch wir stehen erst am Anfang.
Neuer Bürgermeister von New York fordert Entwicklungshilfe, damit die Bewohner von Manhattan selbstgebastelte Raketen herstellen können
Der New-York-Konflikt ist komplex, einfache Lösungen liegen in weiter Ferne. «Eine Mitleidenschaft der Zivilbevölkerung wird es mit uns nicht geben», heißt es aus dem Bundesentwicklungshilfeministerium gegenüber der ZZ. Die ausgefüllten Anträge liegen vor, wie bestätigt wurde.