Diese Website verwendet keine Cookies für Analyse, Tracking oder Marketing.
Das eingebettete YouTube-Video verwendet Cookies von Drittanbietern, diese laden wir nur mit Ihrer Zustimmung.
kann es nicht verstehen, dass Dunkle schlecht über den Regierungspräsidenten denken, wo er doch für Früchtlinge war. Das muss man verbieten, dass Leute Negatives über den Mann sagen, der den Früchtchen geholfen hat.
Die Frankfurter Neue Presse (fnp.de) vermeldet:
„Getöteter Kasseler Regierungspräsident. (...) Im Rahmen der Ermittlungen prüft die Staatsanwaltschaft Kassel auch die Hasskommentare im Netz, in denen Rechtsextreme den getöteten Regierungspräsidenten (Lübcke), der sich mit seiner Haltung gegenüber Flüchtlingen im rechten Lager viele Feinde gemacht hat, verhöhnen. Die Ermittler prüfen jeden einzelnen Kommentar auf „strafrechtliche Relevanz“, so Thöne. Beleidigung, Störung des öffentlichen Friedens und die öffentliche Aufforderung zu Straftaten kämen als Delikte in Betracht.“
Das ist ja bestürzend. Gibt es denn wirklich so schlechte Menschen, dass sie Hasskommentare über einen braven Diener des Staates ausgießen? Sic transit gloria mundi. Nun, ich will doch wenigstens hoffen, dass jetzt ein feierliches Staatsbegräbnis arrangiert wird? Das wäre hilfreich, als Schlag mit der klaren Kante gegen die von den Rechtsextremen betriebenen Deliktmühlen.
Heißt der neue Chef-Pressesprecher*in von Kanzler Habeck demnächst vielleicht Oliver Welke oder sieht der auf dem ZZ-Foto (?) nur so aus? Aber Welke ist ja nur ein Mann, glaube ich jedenfalls. Dann wird das wohl nix. Ich tippe auf einen diversen Menschen. Das ist seine große Chance.
Antwort: Die Pressesprechenden werden diversitär zusammengestellt.
@EMi
Was'n Quatschkopp!
1. Ich verbitte mir, dass Sie meinen Namen klauen - der gehört mir - gehört auch zu den abendländischen Sitten!
2. Ich brauche nichts "abzuschreiben" - es gibt doch copy --> paste. Sie Digital-Neandertaler.
3. Ich verdiene natürlich mit meinem Gelaber Millionen - sonst würde ich mich doch hier gar nicht rumtreiben.
4. Der "Dickdarm der Macht" befindet sich hier?
Manu Schwesig in heimlicher Blitzwahl mit 227% zur neuen Vorsitzenden gewählt.
Wie konnte es zu diesem irrwitzigen Zuspruch kommen? Und so schnell? Eine vor Presse und Öffentlichkeit verborgene Blitzwahl hat das Zeug, die SPD aus dem Tief auf eine ungekannte Höhe zu führen. Es stimmten zwar nicht ganz 100% aller SPD-Mitglieder für Manu Schweisig, aber es wurden die Ja-Stimmen doppelt gezählt und die Nein-Stimmen als Ja-Stimmen gewertet. "So geht SPD" frohlockte Thorsten SchäferGümpel vor der Presse "und so vermeiden wir den Schulz-Effekt".
Radiosender boykottieren Song „Vincent“ von Sarah Connor +++ "Der Song klingt zu sehr nach 'Brüh im Glücke Deines Glanzes' und das ist heute in der Zeit der Veganer nicht mehr mehrheitsfähig", so Dr. Kay Kniffel von ARD-Radio-Aktuelle Kamera zur ZZ-Medienagentur.
Eilmeldung +++ SPD übernimmt die ZZ in ihr Medienimperium +++ Neuer Senior Influencer wird Olaf Scholz +++ Kostprobe aus der WeLT: "Scholz glaubt, dass SPD stärkste Kraft bei Bundestagswahl werden kann"
Manu Schwesig in heimlicher Blitzwahl mit 227% zur neuen Vorsitzenden gewählt.
Wie konnte es zu diesem irrwitzigen Zuspruch kommen? Und so schnell? Eine vor Presse und Öffentlichkeit verborgene Blitzwahl hat das Zeug, die SPD aus dem Tief auf eine ungekannte Höhe zu führen. Es stimmten zwar nicht ganz 100% aller SPD-Mitglieder für Manu Schweisig, aber es wurden die Ja-Stimmen doppelt gezählt und die Nein-Stimmen als Ja-Stimmen gewertet. "So geht SPD" frohlockte Thorsten SchäferGümpel vor der Presse "und so vermeiden wir den Schulz-Effekt".
Andrea Nahles wurde durch die unbarmherzige Quote in eine Position gezwungen, die sie nie wollte. Hätte sie die soziale Gerechtigkeit in den SPD-Fokus gestellt, hätte sie zusammen mit der SPD 30% zulegen können. Beide hätten auch in Europa viel mehr Gewicht bekommen. Ohne Nahles wird es schwer bis unmöglich. Es sei denn, ihre Nachfolgerin besinnt sich wieder auf die soziale Gerechtigkeit.
Seite 3598
Spenden Sie, soviel Sie wollen ohne Gegenleistung.
oder per Überweisung an Bernd Zeller
DE59820400000266931500 BIC: COBADEFFXXX
Die Online-Satirezeitung powered by Bernd Zeller
10. November 2025
Alltagstrick: Kamin-Bildschirm erhöht die gefühlte Zimmertemperatur
Wie Studien zeigen, ist die Wohlfühltemperatur davon abhängig, wie man sie empfindet, und nicht von dem auf dem Thermometer gezeigten Quecksilberstand. Ein Bildschirm, der einen brennenden Kamin zeigt, kann die Heizkosten nachhaltig senken, wobei die aufgrund des Energiemangels ohnehin der Verbrauch zurückgeht.
Vielfalt ist unsere Sicherheit
Wenn Berliner Behörden vom Kontrollverlust reden, ist damit etwas völlig anderes gemeint, als was diejenigen heraushören wollen, die selbsternannt davor gewarnt haben wollen und sich angeblich nun fühlen, als hätten sie eine Bestätigung erfahren, die nur darauf wartet, in den Netzgruppen verbreitet zu werden. Wer die totale Kontrolle will, erlebt die liberale Demokratie als Verlust. Dabei ist der staatliche Kontrollverlust, wenn man ihn richtig versteht, unser Bollwerk gegen autoritäre Strukturen, die aus einem überwundenen Schoß nie wieder hervorkriechen dürfen.
Finanzministerium prüft Einbrüche in Museen
August der Starke interessiert niemanden mehr, andere Adelshäuser, die man nicht einmal dem Namen nach noch kennt, schon gar nicht. Gold und Juwelen, die in Museen lagern, hätten einen Materialwert, der den Bundeshaushalt entlasten könnte. «Die Länder würden den ihnen zustehenden Anteil erhalten», versichert Lars Klingbeil.
Bundesregierung beklagt Überlastung durch Flut an Brandbriefen
Die eigens eingerichtete Bundesbehörde für die Bearbeitung von Brandbriefen stößt an ihre Grenzen. «Bürgermeister und Kommunen und alles, was Titel und Funktion hat, scheinen nichts anderes zu tun zu haben, als Brandbriefe an die Regierung zu schreiben», sagt die Leiterin Klara Geywitz in der ZZ-Bundespressekonferenz. «Wir kommen mit dem Schreiben von Brandantworten nicht mehr nach, trotz Unterstützung durch Künstliche Intelligenz», so die Politikerin. Der Städtetag kündigte Mäßigung an, was vielleicht nicht alle Kleinpolitiker aufhalten wird.
Um eine Buchmesse mit Besuchern im unteren Tausenderbereich vollzukriegen, müssen sie aus ganz Bundesrepublikland anreisen
Sollen Minderheiten vom Rand Buchmessen veranstalten dürfen? Darüber diskutiert unsere Debattenkultur. Die Frage ist aber weniger virulent, als sie scheint, denn das Interesse ist gering, wie die Besucherzahlen zeigen, die sich unterhalb des Promillebereichs abspielen, und das nur an zwei Tagen. Darum waren die Maßnahmen zur Verhinderung so gehalten, dass keine Unbeteiligten blockiert wurden.