Diese Website verwendet keine Cookies für Analyse, Tracking oder Marketing.
Das eingebettete YouTube-Video verwendet Cookies von Drittanbietern, diese laden wir nur mit Ihrer Zustimmung.
Wieder mal verstörende und hochproblematische Fotos auf der Startseite der ZZ. Und jetzt auch noch niedriges Neandertaler-Mobbing, das ist doch bloß Urquellwasser auf die schmutzigen rechten Neandertaler Wassermühlen, damit die ihr populistisches Getreide einfahren könnten, wären sie 50.000 Jahre später erbaut worden. Das ZZ-Zentrum für Innere Führung schweigt natürlich zu diesen Vorwürfen, ist wohl wieder mal im verlängerten Wochenende, na ja.
SWR: "Der Tübinger Islamtheologe Abdelmalek Hibaoui ist wegen der Teilnahme an einer Israel-feindlichen Konferenz in Ankara in die Kritik geraten. Die Konferenz wurde von einer Partei veranstaltet, die zur umstrittenen Milli-Görus-Bewegung gehört. Hibaoui ist Professor am Islamzentrum der Uni Tübingen. ...Über die Universität ließ Hibaoui mitteilen, dass ihm die Hintergründe der Veranstaltung nicht bekannt gewesen seien."
Aha, ein Wissenschaftler, der die wichtigen Dinge erst gar nicht weiß? Klingt nach Tschebli.
Immer wieder diese gemeine Renate-Künast-Hetze, nur weil sie sich für das Prinzip der Gewaltfreiheit beim Kindersex eingesetzt hat. Ich find sie super sympathisch. Wenn ich AfD-Mitglied wäre, würde ich sie sogar mal zum Mittagessen einladen...
Nach Chruschtschow mit dem Schuh (1962) und Arafat mit der Knarre am Gürtel (1974) jetzt die Irre mit der Hassfresse.
Vermisst habe ich die Weißkittel mit der einärmligen Jacke.
Wir schlagen Greta Thunberg für den Oscar für die beste schauspielerische Leistung des Jahres für ihren Auftritt vor der UNO vor. Das war PERFEKT einstudiert.
@Antwort: Die Antwort mit Niven und Belmondo führte mich über Google zum "Superhirn". Danisch "kenne" ich ausschließlich über seinen Blog. Er scheint ein enorm intelligenter und wacher Bursche zu sein, zumindest aus der Sicht eines nicht sonderlich intelligenten Menschen wie mir. (Ob DAS die Intention Ihrer Anwort war oder etwas anderes, kann ich natürlich nicht beurteilen).
Apropos Film: Ich hatte auch einen Film im Kopf, als ich den skurrilen Auftritt von Greta sah, nämlich: "Der Exorzist". :-)
faz.de vermeldet analog zur aktuellen ZZ:
„Nach zwei sexistischen Facebook-Einträgen ist CDU-Politiker Michael Stauder als Vorsitzender des Stadtbezirksverbands in Nieder-Eschbach zurückgetreten. (…) Der 55 Jahre alte Verwaltungswirt hatte über die Grünen-Politikerin Renate Künast geschrieben: „Mal zum Spaß: So wie die ,Frau’ aussieht, kann man(n) verstehen, dass Männer sich lieber dem ,warmen’ Lager zuwenden“.“
Dies ist wahrhaftig falsch. Denn es stimmt zwar, das allein der Anblick, und sei es auch nur für wenige Sekunden, mancher hm Lebewesen dazu führt, dass das Stehvermögen des Schniedel unwiederbringlich zerstört wird, bloß: Da hilft dann auch kein warmes Lager, da hilft dann gar nichts, denn das Stehvermögen ist für immer futsch. Einzige Lösung: Den Anblick vermeiden, wie bei der Medusa.
Den besten Artikel zum irren Greta-Auftritt bei der UNO hat m.E. Hadmut Danisch von sich gegeben (danisch.de, Greta Live, 24.09.19).
Den Artikel muss man einfach gelesen haben. Überhaupt finde ich den Blog von Hadmut Danisch (mit dem ich weder verwandt, verschwägert oder bekannt bin) äußerst lesenswert.
Antwort: Ja, der wurde darum auch schon von David Niven gespielt in dem Film mit Belmondo.
Seite 3440
Spenden Sie, soviel Sie wollen ohne Gegenleistung.
oder per Überweisung an Bernd Zeller
DE59820400000266931500 BIC: COBADEFFXXX
Die Online-Satirezeitung powered by Bernd Zeller
7. November 2025
Wadephul-Gipfel im Kanzleramt soll Durchbruch bringen
Gelingt der Befreiungsschlag in Sachen Wadephul? Der Gipfel im Kanzleramt schafft Klarheit. «Wir wollen gemeinsam die Stärken betonen, was bedeutet, dass wir die Chancen richtig einordnen», sagte Bundeskanzler Merz im Vorfeld im ZZ-Gespräch. Die Stärkung der Beliebtheit des Außenministers soll im Vordergrund stehen, desweiteren setzt die Regierung auf die Betonung und den Ausbau seiner Kompetenzen. «In nächster Zeit werden wir Zahlen haben, die für sich sprechen», hieß es aus dem Presseamt auf die Nachfragen.
Örtliche Grüne fürchtet, Syrien könnte uns beim Erreichen der Klimaziele überholen
Wird Syrien schneller klimaneutral als Deutschland? Dieses Szenario jagt der örtlichen Grünen einen Schrecken über den Rücken. «Dann würde der Rest der Welt nicht uns, sondern Syrien zum Vorbild nehmen», so ihre Sorge. Die Konsequenzen sind für sie klar: «Mehr Geld für die Stellen der Klimaschutzbeauftragten und stärkere Anstrengungen bei der Umsetzung der erneuerbaren Klimaziele», so ihre Forderung.
Studie: Leute, die meinen, sie hätten ihre Position überhaupt nicht verändert, haben bloß nicht mitgekriegt, wie sie abdriften
Das Phänomen ist bekannt. Leute, die bedenkliche Positionen eingenommen haben, behaupten von sich, sie hätten ihre Haltung überhaupt nicht verändert, sondern alle anderen. Das kennt man als das Geisterfahrer-Paradoxon. Eine Studie hat nun den Beweis erbracht, dass diese Menschen nicht nur über neue Modernitäten frustriert sind, sie bemerken auch gar nicht selbst, wie sie sich ins Abseits manövrieren. «Das entschuldigt gar nichts», sagten die Experten bei der Vorstellung der Studie.
Die Wirtschaft ist der Hemmschuh bei der Erreichung der solidarischen Gesellschaft
Der Fetisch Wirtschaftswachstum verbaut den Blick auf die solidarischen Werte, die wir ohne die ökonomischen Zwänge längst leben könnten. Fakt ist, dass die Ellenbogengesellschaft auf den Prinzipien des kapitalistischen Systems beruht. Dessen Überwindung würde die Kräfte freisetzen, die zur Mobilisierung des Zusammenhalts unabdingbar sind. Der Weg ist eingeschlagen, doch wir stehen erst am Anfang.
Neuer Bürgermeister von New York fordert Entwicklungshilfe, damit die Bewohner von Manhattan selbstgebastelte Raketen herstellen können
Der New-York-Konflikt ist komplex, einfache Lösungen liegen in weiter Ferne. «Eine Mitleidenschaft der Zivilbevölkerung wird es mit uns nicht geben», heißt es aus dem Bundesentwicklungshilfeministerium gegenüber der ZZ. Die ausgefüllten Anträge liegen vor, wie bestätigt wurde.