Diese Website verwendet keine Cookies für Analyse, Tracking oder Marketing.
Das eingebettete YouTube-Video verwendet Cookies von Drittanbietern, diese laden wir nur mit Ihrer Zustimmung.
Nur diese Woche +++ Black Friday bei Wolfram Tinder +++ Pay one, get one free +++ Zahlen Sie 80.000 Euro für ein Gespräch mit einem Spitzenpolitiker und Sie bekommen ein Abendessen mit Frau Hasseldröge gratis dazu - inkl. psychologischer Anschlussbetreuung durch unser Kriseninterventionsteam +++ Nicht verpassen - heute noch buchen
Das Merz-Interview der "Tagesschau" vom 23.11.2025 über Wolfram Weimer, hier wörtlich mitgeschrieben:
(ARD-Interviewer Markus Preiß:) Letzte Frage: Ihr Kulturstaatsminister Wolfram Weimer steht gerade in der Kritik, der Vorwurf ist im Prinzip, dass sein Unternehmen Kontakt und Einfluss auf Politiker verkauft. Sie kennen die Veranstaltung, es geht am Tegernsee – Sie waren da selber Gast, als Sie ihn im Mai zum Kulturstaatsminister berufen haben, war Ihnen das da so nicht bewusst, oder haben Sie es für kein Problem gehalten ...
(Friedrich Merz:) Die Vorwürfe, die gegen Wolfram Weimer erhoben worden sind, haben sich alle als falsch erwiesen, da wird nichts verkauft ... das ist eine Veranstaltung, wie übrigens zahlreiche andere Medienverlage sie im gleichen Format regelmäßig machen, und deswegen ist das, äh, völlig klar, Wolfram Weimer is ... Wolfram Weimer ist kein Geschäftsführer mehr, hat jetzt auch seine Anteile an der Firma komplett abgegeben, was er nicht hätte tun müssen, das sehen die Verhaltensregeln für Mitglieder der Bundesregierung nicht vor, er hat's trotzdem gemacht, und damit geh ich davon aus, dass alle Vorwürfe ausgeräumt sind.
(Markus Preiß:) Das heißt, Sie sehen auch generell gar kein Problem.
(Friedrich Merz:) Ich, äh, bin mit der Arbeit von Wolfram Weimer sehr zufrieden, und dass er nun von ganz links und ganz rechts unter Feuer genommen wird, das bestätigt mich eher in meiner Einschätzung, dass er gute Arbeit macht.
Die Abteilung Dokumentation meint mit Dr. Spock: Faszinierend.
Letzte Meldung: Das neue Redaktionsnetzwerk aus Süddeutscher Zeitung, Tageszeitung und Handelsblatt will sich nun aktiv in die Statt-BILD-Debatte einbringen.
Mich gibt’s übrigens auch noch als grünes Dummerle.
Expertologenerklärungsvorschlag 24.11.25
Seite 1792
Warum ist die SPD die Hüterin der Rentenkasse?
Dank ihrer Regierungsbeteiligung unter Merkel und Scholz konnten durch gezielte Griffe in die Rentenkasse zur „Finanzierung versicherungsfremder Leistungen“ ein nutzloses Überquellen der Renten-Rücklagen verhindert werden. Nachdem vermutlich auch die massenhafte Einwanderung von Fachkräften einen üppigen Zufluss in die Rentenkasse verursacht hatte, musste man mit einer erneuten Deckelung entgegensteuern, z.B. durch großvolumigen, generationsübergreifenden Familien- u. Verwandtschaftsnachzug, so dass dabei die Rentenkasse auch "integrationserleichternd" wirken konnte.
Die Online-Satirezeitung powered by Bernd Zeller
28. März 2022
Bundespräsident Steinmeier übt besorgte Gesichtsausdrücke, um Deutsche auf schwere Zeiten einzustimmen
«Es ist die Horrorvorstellung eines jeden Staatsoberhauptes, die Staatsbevölkerung auf bevorstehende schwere Zeiten einzustimmen.» Diese sehr persönlichen Worte sagt Frank-Walter Steinmeier in der ZZ-Homestory aus dem Schloss Bellevue. «Betroffen von Einschränkungen werden nicht nur die Mitbürger sein, denen es ohnehin die ganze Zeit zu gut ging, sondern auch die zu uns Gekommenen, die sich ein besseres Leben versprachen und die diese Hoffnungen erst einmal zurückstellen müssen», so der Bundespräsident. Aber er hat auch positive Aussichten in der Hinterhand: «Der Zusammenhalt kann an solchen Herausforderungen gemeinsam wachsen.»
Die Saarland-Wahl zeigt: Ohne Angela Merkel wird die ganze CDU nicht mehr gewählt
Kaum ist Angela Merkel nicht mehr Kanzlerin, verliert die CDU eine Wahl nach der anderen. Dieser Trend setzt sich nun im Saarland fort. Dass aber die Ex-Kanzlerin noch einmal zurückkehrt und die Partei wieder übernimmt, hat die CDU gar nicht verdient. Deshalb sollte Angela Merkel sich das gut überlegen, ob sie es wirklich tut, zumal die SPD das Vermächtnis viel würdiger pflegt.
Grüne Jugend fordert Ausgleichsfonds dafür, dass es früher keine Grüne Jugend gegeben hat
«Dass wir uns in der jetzigen Situation befinden, kommt ja zum überwiegenden Großteil aus der Zeit von früher, weil es da noch keine Grüne Jugend gegeben hat, die das Schlimmste abgewendet hätte, darum ist es jetzt nur fair, dass in den Ausgleichsfonds diejenigen einzahlen, die es unterlassen haben, die nötigen Schritte zu unternehmen», sagte die Grüne Jugend der ZZ-Mediengruppe.
Oli Pocher steckt Schläge ein
Seine beste Arbeit seit Jahren
Oliver Pocher wurde gehauen. Kritiker sind sich einig, das war seine beste Arbeit, seit er in der Michael-Schanze-Show einen Sketch von Otto aufgesagt hat. Klarer Daumen nach oben.
Konsumklimaindex: Aldi stellt mehr leere Regale auf, um die Konsumlaune anzustimulieren
Von einem «Ankurbeln» möchten die Supermarktketten nicht sprechen. «Dieses Wording stammt aus der Zeit der frühen Autos, die noch eine Kurbel hatten, um den Motor anzuwerfen», erklärt der Aldi-Juniorchef im ZZ-Gespräch. Die leeren Regale verstärken die Schnäppchen-Stimmung, trotz höherer Preise, den gleichen Effekt haben Abgabebeschränkungen. «Baby-Nahrung gibt es gar nicht mehr, weil Babys sich als nicht kaufkräftig genug erwiesen haben», so die neue Strategie.