Angebote![]() Denn ohne DDR wäre keine EU möglich gewesen. ![]() Wir sind das Volk, das sich so was gefallen lässt ![]() Merkelokratie ![]() Das perfekte Mitbringsel für Freunde mit Niveau und schrägem Humor. ![]() Furcht und Elend des Grünen Reiches ![]() SYSTEMTHEORIEN Vier satirische Einakter ![]() Die Opportunitäer - So sind nicht alle ![]() presseSHOW - So sind nicht alle Journalisten |
|
Senior-Influencer
25.11.2025 | Youtube ZZ-DailyKlassikerBuchempfehlungenAuch wichtigSeniorenakruetzelSkizzenbuch Stop Gendersprache Jetzt Vera Lengsfeld Messe Seitenwechsel Tichys Einblick Publico Magazin Dushan Wegner Great Ape Project Reitschuster Jenaer Stadtzeichner Gemälde 1 bis 19 Tagesschauder Solibro Verlag Free Speech Aid Diese Seite als TextDie Online-Satirezeitung powered by Bernd Zeller3. Januar 2022 Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey bringt «Gutes-Berlin-Gesetz» ein Klare Kante mit scharfem Profil, so startet Franziska Giffey den Turbozünder. «Die Berlinerinnen und Berliner und ‚Berlinixe werden gemeinsam zusammenstehen, um zu einem gegenseitigen Miteinander zu finden», sagte sie der ZZ. Die gesetzliche Grundlage soll dafür die nötige Rechtssicherheit bringen. «Juristisch ist alles wasserdicht», so die Regierende Oberbürgermeisterin. Bundespräsident Steinmeier will in zweiter Amtszeit Brücken über rote Linien bauen «Rote Linien sind nicht die Sollbruchstelle einer Gesellschaft, sondern können zum Ort der Begegnung gemacht werden, wenn sie nicht von denen gezogen werden, denen Trennendes lieber ist als Verbindendes», so Bundespräsident Steinmeier im ZZ-Podcast. «Unsere Aufgabe kann darum nicht sein, diese roten Linien zu verbreitern oder zu verlängern, sondern in ihnen den Anlass zu sehen, Brücken zu bauen, die nirgendwoandershin führen als zu den Menschen, die dort sind, wo sie abgeholt werden müssen», sagte er weiter. «Brückentechnologien sind es, die uns starkgemacht haben.» ARD nimmt vorerst nicht den Romy-Schneider-Film «Die Spaziergängerin von Sanssouci» ins Programm Eine Ausstrahlung war zu derzeitigen Zeitpunkten sowieso nicht vorgesehen, und bis auf Weiteres wird darauf verzichtet. «Der ist ganz deprimierend, das muss jetzt nicht sein», so die ARD-Programmchefin gegenüber der ZZ-Mediengruppe. Typisches Jahreszahl-Problem zum Jahreswechsel Örtlicher Typ schreibt immer noch 2017 Die Umstellung auf ein neues Kalenderjahr lässt sich nicht für alle gleichermaßen stemmen. Dazu kommt, dass man zum Zwecke einer Freudschen Fehlleistung gern verdrängt, dass es schon wieder so weitergeht wie bisher. Demonstrationen bringen Intensivstationen in Not In vielen Städten war es wieder schlimm. Egoistische Solidaritätsverweigerer brachten die Polizeihunde an den Rand der Belastbarkeit. «Und dann wollen die vielleicht noch Behandlungsplätze belegen, die für Coronapatienten reserviert sind, das geht nicht», sagte EU-Politiker Timmermans der ZZ, und Manuela Schwesig konkretisiert: «Keine Intensivbehandlung für Faschisten!» Permalinkzellerzeitung.de/?id=1182SpendenSpenden Sie, soviel Sie wollen ohne Gegenleistung.oder per Überweisung an Bernd Zeller DE59820400000266931500 |
|
ZellerZeitung.de – Die Online-Satirezeitung powered by Bernd Zeller
|