Diese Website verwendet keine Cookies für Analyse, Tracking oder Marketing.
Das eingebettete YouTube-Video verwendet Cookies von Drittanbietern, diese laden wir nur mit Ihrer Zustimmung.
Die Opposition muss sich noch wesentlich mehr anstrengen, damit ich sie nicht mehr wählen kann. Welche Alternativen zur (einzigen) Oppositionspartei gibt es denn? Nur die Blockparteien. Und bis ich die wieder wähle, müssen noch ganz andere Sachen passieren als irgendein dämlicher Vogelschiss,irgendwelche aufgebauschten Spendengeschichten oder irgendwelche sinkenden Unfragewerte.
Wer beschwindelt und betrügt uns wohl am meisten: Die Opposition oder die Blockparteien?
Ja ich weiß, das war jetzt keine Satire von mir, aber es musste einfach mal raus ;-)
Zu den fliegenden Elefanten: Ich weiß nicht, ob es bekannt ist, aber an neuen Autobahnen müssen in regelmäßigen Abständen Brücken über die Autobahn errichtet werden, für, und jetzt haltet Euch fest: Fledermäuse.
Die Fledermäuse sind nämlich so blöd, zumindest werden sie von unseren Grünen für so blöd gehalten, dass sie beim Fliegen über die Autobahn die empfohlene Flughöhe von 5 Metern teilweise unterschreiten. Wenn nun also eine Fledermaus sieht, dass ihre nette Nachbarin vor einen LKW geklatscht ist, hat sie früher gedacht: Oha, da fliege ich besser etwas höher. Heute macht man es ihr aber leichter, in dem sie nur noch denken muss: Oha, da fliege ich besser die zwei Kilometer an der Autobahn entlang, da ist nämlich eine Brücke.
Ich meine deshalb, wenn die fliegenden Elefanten einfach zu blöd sind, Luftbrücken durch den Windpark 'einzufordern' dann sollen sie halt aussterben. Da ist die Evolution knallhart.
Außer, wie gesagt, bei Fledermäusen.
Robert Habeck führt Liste der schönsten Politiker aller Zeiten an +++ Damit verdrängt er Claudia Roth auf Platz zwei +++ "Damit haben sich meine riesigen Investitionen in meine tägliche "out-of-the-bed"-Frisur endlich gelohnt", sagte Habeck zum Suchverbund ARD-ZDF-taz-SZ-Zeit und SPON. "Das tut mir unendlich leid für Peter Altmeier, aber es können nicht alle gewinnen, obwohl ich mich immer für Chancengleichheit und Partizipation eingesetzt habe". Jakob Augstein führt die Liste der schönsten Journalisten aller Zeiten an, nachdem Relotius in seinen wohlverdienten Ruhestand ging. Meine Kollegin Gundula Gause ist die schönste Journalistin und Margarete Stokowski führt in der Kategorie "Divers" das Feld an.
Ja, werter 3DMüller, was ist bloß schiefgelaufen in meiner Kindheit?
Ich sollte vielleicht anfangen, spigl zu lesen, schon damit nicht der Verdacht aufkommt, ich würde zu so einem Netzwerk gehören.
Oder diesen 'Experten' und Erfolgs(!)autor, von dem noch kein Mensch je etwas gehört geschweige denn gelesen hat.
Was? SPD?! Bis 2005??! Das ist ja entsetzlich, d.h. tut mir sehr leid für Sie. Jetzt müssen Sie halt irgendwie lernen, mit Ihrer Scham umzugehen. Vielleicht wäre ein Schamkurs das Richtige.
@Spiegel-Musik:
Wenn "Rechtspopulisten" einen Autoritätsglauben aus der frühen Kindheit mit sich rumschleppen täten, würden sie doch genauso hinter Merkel herlaufen, wie es fast alle Deutschen machen. Und weil die Rechtspulisten das nun gerade NICHT tun, glaube ich, dass die "Rechtspopulisten" in Wirklichkeit gar keine rechten Populisten sind, sondern die einzigen uns noch verbliebenen Anti(!)autoritären. Also sowas Ähnliches wie die flegelhaften Grünen von damals mit ihren Turnschuhen, Strickzeug und "mit Verlaub Herr Präsident, Sie sind ein Arschloch". Nur dass die heutigen Antiautoritären bessere Manieren haben als diese Typen damals.
Die deutsche Gechichte ist manchmal ganz schön crazy und hinterfotzig, das muss man ihr lassen.
PS. Oder ist Merkel vieleicht gar keine Autorität? Dann weiß ich auch nicht, wie man das nennt, wenn man einer Nichtautorität hinterherläuft.
Der Spiegel vermeldet:
"Mediziner über Erziehungsfehler: Was in der Kindheit von Rechtspopulisten falsch lief. Seelische Nöte in den ersten Lebensjahren erklären den Autoritätsglauben von Populisten, meint der Kinderarzt und Erfolgsautor Herbert Renz-Polster."
Ja stimmt, war bei mir auch so. Z. B. wollte ich mit 9 Jahren gerne jeden Tag ein Ü-Ei haben, doch dies wurde mir verwehrt, folglich seinerzeit meinerseits seelische Nöte, seitdem bete ich Hitler an und wählte später mangels NSDAP die AfD. Und alles nur, weil meine Eltern keine Bücher von Erfolgsautoren lasen.
Mal im Ernst zu der 'Looks like Shit'-Werbung: Ich habe das natürlich life bei GNTM mit unser' Heidi geguckt. Da fragte ich mich schon, warum Fotograf und Model für das 'Shoooting', wie Heidi immer sagt, von USA nach London (!) fliegen mussten. Das Foto wurde dann in einem Atelier gemacht, also nicht gerade auf der Tower-Bridge, oder sonst was London-Eigentümlichem.
Und, wer begrüßte im Londoner Atelier das kommende Top-Model mit Handschlag?
1. Eine Mitarbeiterin des Verkehrsministeriums (sicher schöne Dienstreise, man kommt ja so selten raus)
2. Eine Mitarbeiterin von Scholz & Friends. Also der Werbeagentur, die (oder deren Mitarbeiter) sich so tapfer im Kampf gegen Rechts positionierte, dass es ihn sogar den Arbeitsplatz gekostet hat.
Aber die öffentlichen Aufträge laufen, die Aktion lohnt sich also bis heute für Scholz & Friends...
@Kleines Ferkel: Das ist natürlich ein schweres Schicksal, insbesondere wenn es bald wegen des Klimawandels und des bevorstehenden Hitzetods der Erde ein Verbot von Fleisch geben wird. Ich befürchte, es wird zu einer Namensänderung kommen müssen, genauso wie alle Hindenburg-Straßen in Künast-Alleen umbenannt werden müssen. Aber wir tragen alle mit Ihnen daran. Wir fühlen mit Ihnen, mein Kollege Claus Klebt wird heute Abend die Sache beweinen.
Seite 3674
Spenden Sie, soviel Sie wollen ohne Gegenleistung.
oder per Überweisung an Bernd Zeller
DE59820400000266931500 BIC: COBADEFFXXX
Die Online-Satirezeitung powered by Bernd Zeller
7. November 2025
Wadephul-Gipfel im Kanzleramt soll Durchbruch bringen
Gelingt der Befreiungsschlag in Sachen Wadephul? Der Gipfel im Kanzleramt schafft Klarheit. «Wir wollen gemeinsam die Stärken betonen, was bedeutet, dass wir die Chancen richtig einordnen», sagte Bundeskanzler Merz im Vorfeld im ZZ-Gespräch. Die Stärkung der Beliebtheit des Außenministers soll im Vordergrund stehen, desweiteren setzt die Regierung auf die Betonung und den Ausbau seiner Kompetenzen. «In nächster Zeit werden wir Zahlen haben, die für sich sprechen», hieß es aus dem Presseamt auf die Nachfragen.
Örtliche Grüne fürchtet, Syrien könnte uns beim Erreichen der Klimaziele überholen
Wird Syrien schneller klimaneutral als Deutschland? Dieses Szenario jagt der örtlichen Grünen einen Schrecken über den Rücken. «Dann würde der Rest der Welt nicht uns, sondern Syrien zum Vorbild nehmen», so ihre Sorge. Die Konsequenzen sind für sie klar: «Mehr Geld für die Stellen der Klimaschutzbeauftragten und stärkere Anstrengungen bei der Umsetzung der erneuerbaren Klimaziele», so ihre Forderung.
Studie: Leute, die meinen, sie hätten ihre Position überhaupt nicht verändert, haben bloß nicht mitgekriegt, wie sie abdriften
Das Phänomen ist bekannt. Leute, die bedenkliche Positionen eingenommen haben, behaupten von sich, sie hätten ihre Haltung überhaupt nicht verändert, sondern alle anderen. Das kennt man als das Geisterfahrer-Paradoxon. Eine Studie hat nun den Beweis erbracht, dass diese Menschen nicht nur über neue Modernitäten frustriert sind, sie bemerken auch gar nicht selbst, wie sie sich ins Abseits manövrieren. «Das entschuldigt gar nichts», sagten die Experten bei der Vorstellung der Studie.
Die Wirtschaft ist der Hemmschuh bei der Erreichung der solidarischen Gesellschaft
Der Fetisch Wirtschaftswachstum verbaut den Blick auf die solidarischen Werte, die wir ohne die ökonomischen Zwänge längst leben könnten. Fakt ist, dass die Ellenbogengesellschaft auf den Prinzipien des kapitalistischen Systems beruht. Dessen Überwindung würde die Kräfte freisetzen, die zur Mobilisierung des Zusammenhalts unabdingbar sind. Der Weg ist eingeschlagen, doch wir stehen erst am Anfang.
Neuer Bürgermeister von New York fordert Entwicklungshilfe, damit die Bewohner von Manhattan selbstgebastelte Raketen herstellen können
Der New-York-Konflikt ist komplex, einfache Lösungen liegen in weiter Ferne. «Eine Mitleidenschaft der Zivilbevölkerung wird es mit uns nicht geben», heißt es aus dem Bundesentwicklungshilfeministerium gegenüber der ZZ. Die ausgefüllten Anträge liegen vor, wie bestätigt wurde.