Diese Website verwendet keine Cookies für Analyse, Tracking oder Marketing.
Das eingebettete YouTube-Video verwendet Cookies von Drittanbietern, diese laden wir nur mit Ihrer Zustimmung.
Nee, Donnerstag is schon gegen Mieten.
Nimm den Mittwoch.
Und einen Tag brauchen wir noch für gegen Kapitalismus.
Und für den antifaschistischen Schutzwall.
UNESCO-Weltbildungsbericht 2019: "260 Millionen Kinder weltweit haben keinen Zugang zur Bildung, nicht einmal zur Grundschulbildung" +++ Gretl Eisberg: "Das kann so nicht weitergehen. Ich rufe alle Schülenden zum Schulstreik gegen Bildungsarmut jeden Donnerstag auf - aber nicht in den Ferien. Wir müssen die Regierenden dieser Welt an ihre Aufgaben erinnern. Dafür die Schule zu schwänzen ist unsere heilige Pflicht."
Nix da "Schulen", @Katrin Göring-Goebbels! Sondern:
GRÜNEN-Parteizentralen zu Mietwohnungen!!! DAS ist es, was nottut. PUBLICO hat knallhart recherchiert und berichtet schonungslos über zwei Fälle, wo ENTEIGNUNG dringend angesagt wäre. Und der zweite davon
"... betrifft die Grünen-Parteizentrale am Platz vor dem Neuen Tor 1 in Berlin. Es handelt sich hier zweifellos um ein klassisches Berliner Wohnhaus, das zu einer Parteizentrale zweckentfremdet wurde."
Das ist nicht schön, also: Enteignen!!! Und nun:
"Durch beide Enteignungen entstünde sogar – im Gegensatz zur Enteignung schon vorhandener Wohnungsbestände – neuer Wohnraum. Zwar immer noch weniger, als allein der grüne Baustadtrat von Kreuzberg-Friedrichshain Florian Schmidt bisher verhindert hat, und zwar allein durch die Weigerung, baureifen Projekten seine Genehmigung zu erteilen. Aber irgendwo muss man ja mit dem fairen Ausgleich anfangen und "einen Kompass, ein Fundament setzen" (R. Habeck)."
Sehr richtig. Und es geht munter weiter:
"Und mit dem Argument, dass sie ihr Grundstück für die Böllstiftung und außerdem ihre Parteizentrale brauchen, sollten sie gar nicht erst angewanzt kommen. Brauchen, brauchen – so klingt ja wohl die dümmste Ausrede, seit es Eigentümer gibt."
Exakt! Und daher:
"Die Partei kann und sollte Robert Habeck von seinen vier Grünenpfalzen aus leiten, die ihm zum gewöhnlichen Aufenthalt dienen, nämlich Anne Will, Maybrit Illner, Dunja Hayali und dem Morgenmagazin der ARD."
Logisch, was sonst. Aber es kommt noch besser:
"Sein Sidekick Annalena Baerbock muss sowieso nicht an einem festen Ort zwischengespeichert werden; sie lebt gut und gern im Diskursnetz."
Na wo denn sonst! Büroleiter zu Baerbock: "Soll ich dir ein Hotelzimmer buchen?" Baerbock: "Quatsch, ich leg mich wie immer ins Diskursnetz." Und Habeck sollte das auch machen, das spart Spendengeld.
PUBLICO abschließend:
"Die Maßnahme schüfe also nicht nur Wohnraum, sie trüge auch dazu bei, sinnlose Fahrten einzusparen, womöglich sogar Kurzstreckenflüge."
Schulen zu Mietwohnungen !!! +++ Wir fordern die Enteignung der Kommunen und die Umwandlung von Schulen zu Mietwohnungen. Damit begegnen wir dem Mietwucher der bösen Konzerne wie Daimler, BigMäc, Samsung, und Co. Schulen brauchen wir sowieso nicht mehr, weil die Jugendlichen bald täglich demonstrieren werden. Themen für die Demo werden wir schon noch finden.
Ich begrüße es sehr, dass meine... äh unsere Jugend sich so engagiert für hohe Mieten äh engagiert und dafür die Schule schw... also fernbleibt. Politisches Engage äh dass man sich einsetzt, ist sehr wichtig und hilfreich.
Wer ist eigentlich diese Angela Dorothea Müller?
ergänzende Richtigstellung: der mit Abstand „bekannteste Bauhaus-Klassiker“ der letzten 100 Jahre ist natürlich Dagobert Ducks Geldspeicher. Quadratisch, praktisch, gut. Seit ca. 70 Jahren in jedem Micky Maus Heft zu betrachten. Und in den neuen Bundesländern immerhin schon seit 30 Jahren. Oder mit was beschäftigt man sich dort eigentlich so kulturell?
Seite 3664
Spenden Sie, soviel Sie wollen ohne Gegenleistung.
oder per Überweisung an Bernd Zeller
DE59820400000266931500 BIC: COBADEFFXXX
Die Online-Satirezeitung powered by Bernd Zeller
7. November 2025
Wadephul-Gipfel im Kanzleramt soll Durchbruch bringen
Gelingt der Befreiungsschlag in Sachen Wadephul? Der Gipfel im Kanzleramt schafft Klarheit. «Wir wollen gemeinsam die Stärken betonen, was bedeutet, dass wir die Chancen richtig einordnen», sagte Bundeskanzler Merz im Vorfeld im ZZ-Gespräch. Die Stärkung der Beliebtheit des Außenministers soll im Vordergrund stehen, desweiteren setzt die Regierung auf die Betonung und den Ausbau seiner Kompetenzen. «In nächster Zeit werden wir Zahlen haben, die für sich sprechen», hieß es aus dem Presseamt auf die Nachfragen.
Örtliche Grüne fürchtet, Syrien könnte uns beim Erreichen der Klimaziele überholen
Wird Syrien schneller klimaneutral als Deutschland? Dieses Szenario jagt der örtlichen Grünen einen Schrecken über den Rücken. «Dann würde der Rest der Welt nicht uns, sondern Syrien zum Vorbild nehmen», so ihre Sorge. Die Konsequenzen sind für sie klar: «Mehr Geld für die Stellen der Klimaschutzbeauftragten und stärkere Anstrengungen bei der Umsetzung der erneuerbaren Klimaziele», so ihre Forderung.
Studie: Leute, die meinen, sie hätten ihre Position überhaupt nicht verändert, haben bloß nicht mitgekriegt, wie sie abdriften
Das Phänomen ist bekannt. Leute, die bedenkliche Positionen eingenommen haben, behaupten von sich, sie hätten ihre Haltung überhaupt nicht verändert, sondern alle anderen. Das kennt man als das Geisterfahrer-Paradoxon. Eine Studie hat nun den Beweis erbracht, dass diese Menschen nicht nur über neue Modernitäten frustriert sind, sie bemerken auch gar nicht selbst, wie sie sich ins Abseits manövrieren. «Das entschuldigt gar nichts», sagten die Experten bei der Vorstellung der Studie.
Die Wirtschaft ist der Hemmschuh bei der Erreichung der solidarischen Gesellschaft
Der Fetisch Wirtschaftswachstum verbaut den Blick auf die solidarischen Werte, die wir ohne die ökonomischen Zwänge längst leben könnten. Fakt ist, dass die Ellenbogengesellschaft auf den Prinzipien des kapitalistischen Systems beruht. Dessen Überwindung würde die Kräfte freisetzen, die zur Mobilisierung des Zusammenhalts unabdingbar sind. Der Weg ist eingeschlagen, doch wir stehen erst am Anfang.
Neuer Bürgermeister von New York fordert Entwicklungshilfe, damit die Bewohner von Manhattan selbstgebastelte Raketen herstellen können
Der New-York-Konflikt ist komplex, einfache Lösungen liegen in weiter Ferne. «Eine Mitleidenschaft der Zivilbevölkerung wird es mit uns nicht geben», heißt es aus dem Bundesentwicklungshilfeministerium gegenüber der ZZ. Die ausgefüllten Anträge liegen vor, wie bestätigt wurde.