Diese Website verwendet keine Cookies für Analyse, Tracking oder Marketing.
Das eingebettete YouTube-Video verwendet Cookies von Drittanbietern, diese laden wir nur mit Ihrer Zustimmung.
Typisch schamloses Raucherverhalten! Wie kann man da eigentlich noch in den steigenden Meeresspiegel schauen, ohne rot zu werden! Und wenn dann bei den Negern das Wasser knapp wird, will's keiner gewesen sein, stimmt's?!
Verwirrte mich im Lambrechtsmoor
und rannte schnell wie nie zuvor.
Der Schrecken grub sich tief in meine Seele,
nie wieder Esspehpeh ich wähle.
Wer will schon dieses Karma ?
Dann lieber etwas Pharma !
Im Grab möcht´ich nicht auch noch büßen,
mit Auferstehung tu ich´s mir versüssen.
Und ich renn´ich dann ins Schulzemoor,
dann bin ich schon ein armer Tor !
Liebe ZZ-Mühlenbetreiber, weil wir hier unter uns sind, kann ich es ruhig bekennen. Nämlich: Immer, wenn ich in einer Obst- und Gemüseabteilung ebensolches einpacke, und zwar in die bekannten kleinen durchsichtigen Plastiktüten dort von der Rolle, nehme ich stets ZWEI kleine Plastiktüten. Ohne Notwendigkeit, aus reiner Boshaftigkeit. Dann stecke ich die eine Plastiktüte in die andere Plastiktüte und packe dann das Obst oder Gemüse in die innere Tüte. Zu Hause wird das Obst und Gemüse dann ausgepackt und die zwei kleinen Plastiktüten, obwohl meist noch tadellos in Ordnung und daher bereit für den Wiedergebrauch, wandern sofort in den Mülleimer. Mein bescheidener Beitrag zum Untergang unserer Zivilisation. Ich kann es kaum erwarten.
Ja, schaurig ist's, übers Moor zu gehn
mit wankendem, strauchendelm Schritte!
Wer hierzu ein Pferd hätt', der ritte!
Doch wer gar das L a m b r e c h t s m o o r muß sehn,
der wird dran erbärmlich zugrundegehn!
Denn daß es die Nerven zerrütte
'nem jeden, der's je zu Gesichte bekam,
ist übergerüchtlich erwiesen!
Und wem es zerrüttend das Leben nahm,
den läßt's noch im Grab weiterbüßen!
Traurig, dass man erst daran erinnern muss:
Heute vor 30 Jahren war der 6. November.
Eine Zeit voller Entbehrungen, es gab noch kein Klima, nicht einmal Wasser für die Mühlen der Falschen.Aber Not macht erfinderisch, und deshalb bewegten sich die Menschen nicht immer nur im Kreis, sondern probierten es auch mal andersherum.
Was lernt uns das? Wir brauchen erinnerungspolitische 180-Grad-Wände, denn ohne Gestern gibt es morgen kein Heute!
faz.de vermeldet:
„Bewusstlos geschlagener Schiedsrichter äußert sich erstmals. Der bei einem Amateur-Fußballspiel niedergeschlagene Schiedsrichter ist auf dem Weg der Besserung. Mit seiner ersten öffentlichen Stellungnahme distanziert er sich vor allem von der Debatte um die Herkunft des Täters.“
Das Lustige ist, das die Progressiven sich nur von den Falschmenschen verprügeln, vergewaltigen oder totschlagen lassen wollen. Jedoch, das können die Falschmenschen seelenruhig den Richtigmenschen überlassen. So hat alles seine Ordnung.
Antwort: Ist doch nur logisch, er würde sonst noch mehr gehauen.
sorry, wird einige Leser abstossen, aber ich habe mich gerade vollgepinkelt. Völlig vollgepinkelt vor Lachen! Habe bei meinem email-Provider diese news gelesen:
"In der Debatte um die Wiedereinreise und den Asylantrag des zuvor abgeschobenen Clanchefs Ibrahim Miri plant Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) einem Zeitungsbericht zufolge ein schärferes Vorgehen gegen illegale Einreisen und missbräuchliche Asylanträge."
Oh mein Gott - jetzt geht es schon wieder los, "schärferes Vorgehen"....., HaHaHaHihihiHaHaHahihihi, ich muss aufhören, ich kann es nicht mehr halten, "schärferes Vorgehen".... HaHaHaHihihiHaHaHahihihihuhhuhhuhhuhhihihihi....
Seite 3391
Spenden Sie, soviel Sie wollen ohne Gegenleistung.
oder per Überweisung an Bernd Zeller
DE59820400000266931500 BIC: COBADEFFXXX
Die Online-Satirezeitung powered by Bernd Zeller
7. November 2025
Wadephul-Gipfel im Kanzleramt soll Durchbruch bringen
Gelingt der Befreiungsschlag in Sachen Wadephul? Der Gipfel im Kanzleramt schafft Klarheit. «Wir wollen gemeinsam die Stärken betonen, was bedeutet, dass wir die Chancen richtig einordnen», sagte Bundeskanzler Merz im Vorfeld im ZZ-Gespräch. Die Stärkung der Beliebtheit des Außenministers soll im Vordergrund stehen, desweiteren setzt die Regierung auf die Betonung und den Ausbau seiner Kompetenzen. «In nächster Zeit werden wir Zahlen haben, die für sich sprechen», hieß es aus dem Presseamt auf die Nachfragen.
Örtliche Grüne fürchtet, Syrien könnte uns beim Erreichen der Klimaziele überholen
Wird Syrien schneller klimaneutral als Deutschland? Dieses Szenario jagt der örtlichen Grünen einen Schrecken über den Rücken. «Dann würde der Rest der Welt nicht uns, sondern Syrien zum Vorbild nehmen», so ihre Sorge. Die Konsequenzen sind für sie klar: «Mehr Geld für die Stellen der Klimaschutzbeauftragten und stärkere Anstrengungen bei der Umsetzung der erneuerbaren Klimaziele», so ihre Forderung.
Studie: Leute, die meinen, sie hätten ihre Position überhaupt nicht verändert, haben bloß nicht mitgekriegt, wie sie abdriften
Das Phänomen ist bekannt. Leute, die bedenkliche Positionen eingenommen haben, behaupten von sich, sie hätten ihre Haltung überhaupt nicht verändert, sondern alle anderen. Das kennt man als das Geisterfahrer-Paradoxon. Eine Studie hat nun den Beweis erbracht, dass diese Menschen nicht nur über neue Modernitäten frustriert sind, sie bemerken auch gar nicht selbst, wie sie sich ins Abseits manövrieren. «Das entschuldigt gar nichts», sagten die Experten bei der Vorstellung der Studie.
Die Wirtschaft ist der Hemmschuh bei der Erreichung der solidarischen Gesellschaft
Der Fetisch Wirtschaftswachstum verbaut den Blick auf die solidarischen Werte, die wir ohne die ökonomischen Zwänge längst leben könnten. Fakt ist, dass die Ellenbogengesellschaft auf den Prinzipien des kapitalistischen Systems beruht. Dessen Überwindung würde die Kräfte freisetzen, die zur Mobilisierung des Zusammenhalts unabdingbar sind. Der Weg ist eingeschlagen, doch wir stehen erst am Anfang.
Neuer Bürgermeister von New York fordert Entwicklungshilfe, damit die Bewohner von Manhattan selbstgebastelte Raketen herstellen können
Der New-York-Konflikt ist komplex, einfache Lösungen liegen in weiter Ferne. «Eine Mitleidenschaft der Zivilbevölkerung wird es mit uns nicht geben», heißt es aus dem Bundesentwicklungshilfeministerium gegenüber der ZZ. Die ausgefüllten Anträge liegen vor, wie bestätigt wurde.