Diese Website verwendet keine Cookies für Analyse, Tracking oder Marketing.
Das eingebettete YouTube-Video verwendet Cookies von Drittanbietern, diese laden wir nur mit Ihrer Zustimmung.
Idstein/Hessen, 1. Weihnachtstag:
Frau stirbt nach 'Streit' mit einem 'Mann'.
"Es war ein Messer im Spiel" (Polizeibericht).
Ei, ei, was mag das für ein kulturbereicherndes Spiel sein, das uns da (in diesem Fall aus pst, pst Afghanistan) in unser immer bunter werdendes Land gebracht wurde?
Ich freue mich.
„Die Autoindustrie fährt mit Tempo 200 gegen eine Mauer“, sagt Jürgen Resch von der Deutschen Umwelt Inkasso Ltd. in der WeLT.
Geniales Interview nach dem Motto: Die deutsche Autoindustrie ist so blöd und fährt mit Tempo 200 gegen die Mauer, die wir für sie mitten auf der Autobahn gebaut haben und die noch von ihr gesponsort wurde.
Wann fusioniert die SPD endlich mit der Linkspartei und gibt sich einen neuen Parteinamen: Neue Sozialistische Diverse Antifa Partei (NSDAP)?
Wir haben keinen Mangel an Meinungen 26.12.19
Seite 862
Und solange sie aus dem Zentrum der Finsternis kommen oder von der Arbeitsgemeinschaft der redlichen Demagogen sind sie auch ausdrücklich erwünscht.
Don Alphonso hat auf seinem Rebellmarktblog unter
dem Thread "Der weitere Weg" (24 Dez 2019)
ein Lehrstück der journalistischen Redlichkeit verlinkt. Nach Lesen des verlinkten Beitrags("Die Zeiten sind jedenfalls generell nicht ganz einfach"), in dessen Mittelpunkt der Chefideologe, pardon oberste Faktenchecker besagter ANSTALT steht, ist mir der Appetit auf meine Meinung gründlich vergangen.
P.S. Alternativ können Sie den Vorgang auch unter www.reitschuster.de nachlesen.
Bitte um Entschuldigung, dass ich Ihnen die Jahreendstimmung verdorben habe, die die nichtssagende, aber selbstverständlich auf allen Kanälen verbreitete Rede von Mein Gott, Walter in Ihre Wohnzimmer gezaubert hatte.
spiegel.de vermeldet:
„Statt Steinmeier. Meine Ansprache zum Jahresende. Ihnen ist selbst jetzt nicht besinnlich zumute? Weil so viel Hass und Elend und Klimawandel herrscht? Dann hätte ich hier ein paar tröstliche Worte für Sie.“
Ah, es herrscht Hass und Elend und Klimawandel. Oh das ist gut, sehr gut. Das kann man sich nicht ausdenken, das muss man leben, oder zumindest dafür bezahlt werden.
Ich habe manchmal sogar ein gutes Stück Deutschland im Mund habe ich.
Lasset uns das Neue Zeitalter begrüßen 26.12.19
Seite 862
Wäre es nicht wunderbar, wenn aus einer Vereinigung des Frank-Walter-Stück-Deutschlands mit der angelgleichen Raute unter Hinzufügung einiger Bedford-Käsmann-Wölki-Chromosomen der Neue Wahre Mensch geschaffen werden würde?
Voller weltoffener bunter multikultureller Vielfalt würde sich dieses Geschöpf über die ganze Welt verbreiten, um allüberall den Menschen Diversity, Toleranz, selbstbestimmtes Geschlecht und bedingungsloses Grundeinkommen zu bringen.
Halleluja - wir danken Euch politisch korrekten Führer*innen, gepriesen seiet ihr Schöpfer*innen des Paradieses auf Erden in Ewigkeit - Amen!
Grüß Gott ihr von Hass und Hetze Zerfressenen, ich weiß sehr wohl, das interessiert hier niemanden, doch trotzdem ist es mir ein Bedürfnis mitzuteilen, das jedes Mal, wenn ich im Winter zu Hause Glühwein trinke, und zwar aus einem meiner extra dafür angeschafften stilvollen Metallbecher in Kupferoptik, und ich dann den letzten Schluck Glühwein zu mir nehme und dabei zwangsläufig den Blick auf den hochglanzpolierten Innenboden des Metallbechers richte, dort stets das Gleiche erblicke, nämlich meine abstoßende, verzerrte und mit offenem Saufmund abgebildete Visage.
Die Online-Satirezeitung powered by Bernd Zeller
5. November 2025
Außenminister Wadephul präsentiert sich mit schönen Fotos aus New York im Stil von Kult-Serien
Muss er Annalena Baerbock wirklich alles nachmachen? Mit dieser Frage wird der Außenminister derzeit umstritten. Kritiker werfen ihm vor, eigene Akzente zu kurz kommen zu lassen, in der eigenen Partei heißt es hinter vorgehaltener Hand, das ist richtig cool. Sowohl Fakt als auch Hintergrund ist, dass die Zahl der Follower schnellt, und zwar nach oben.
Grüne wissen nicht, wie sie ihrer Grünen Jugend erklären sollen, dass es eine Buchmesse ohne Deppinnensternchen geben kann
Wieso lässt das Klima so etwas zu, wieso hat Greta nicht die Macht, das zu verhindern? In diese Glaubenskrise wird die Grüne Jugend gestürzt, und nicht nur sie. «Noch ist dieser als Buchmesse getarnte Angriff auf die Demokratie nicht geschehen, wir arbeiten mit Hochdruck daran, einen 20. Juli herbeizuführen», heißt es aus dem Vorstand der Vereinigung der Demokratischen Parteien. «Aber damals waren die Organisationsfähigkeiten besser ausgeprägt, und man kam leichter an Aktentaschen mit Inhalt heran», sagt Claudia Roth der ZZ.
Das postökonomische Zeitalter darf nicht an den Finanzen scheitern
Die Transformation in das postökonomische Zeitalter ist die größte Herausforderung der Menschheit und wird zugleich die größte Leistung darstellen. Und wer wollte in einem Land leben, das vor Kleinmut dieses Wagnis scheut. Die Finanzierung wäre gesichert, wenn alle länger arbeiten und den Schuldendienst gemeinsam stemmen. Wer den Menschen einredet, sie hätten so was nicht nötig, spielt mit der Zukunft und sägt an der Gegenwart. Der Widerstand muss darum jetzt beginnen.
SPD von Sachsen-Anhalt kündigt an, für den Fall einer Abwahl das Land auszulöschen
Mit einem klaren Zeichen für Demokratie würde sich die SPD von Sachsen-Anhalt aus der Regierung verabschieden. «Die Verfassung ist auf einen solchen Fall nicht vorbereitet, darum müssen alle Kräfte vereint werden, um eine Übergabe zu verhindern», so der SPD-Chef gegenüber der ZZ. Noch haben die Wähler Zeit, in sich zu gehen und ihre Umfrageergebnisse zu überdenken.
Aufkommende Vermutung: Sind Weihnachtsmärkte eine Erfindung der Sicherheitsindustrie?
Ein Gläschen Glühwein in der Messerverbotszone, was kann es Gemütlicheres geben? Vieles, aber jetzt sind es eben Weihnachtsmärkte. Aber stimmt das überhaupt? Fakt ist, ohne professionelle Sicherheitsmaßnahmen keine Weihnachtsmärkte, sind sie also für die Security das, was der Valentinstag für die Blumenindustrie ist? «Kann gut sein», heißt es aus dem Städtetag auf Anfrage der ZZ.