Diese Website verwendet keine Cookies für Analyse, Tracking oder Marketing.
Das eingebettete YouTube-Video verwendet Cookies von Drittanbietern, diese laden wir nur mit Ihrer Zustimmung.
Also ich wollte mal ausrechnen, wann die 1000ste ZZ-Seite kommt, damit ich mir den Wecker stellen kann, um sie nicht zu verpassen. Deshalb bin ich mal mit dem Leserbrief-Doppelpfeil ganz an den Anfang der Leserbriefe gesprungen. Und wo befinden wir uns da: exakt auf ZZ-Seite 593. Merkt Ihr was? Das sind dieselben Zahlen wie heute, nur in anderer Reihenfolge!
Und weiter geht's:
Nun rechne ich mal im Kopf: Die ZZ-Seite 593 kam am 31.05.2018 (s. Leserbriefe-Datum). Und jetzt am 19.07.2020 haben wir die Seite 953. Dazwischen liegen also ziemlich genau 780 Tage. 953 minus 593 sind 360 Seiten in 780 Tagen. 780 geteilt durch 360 sind 2,17. Wenn also alle 2,17 Tage eine neue Seite kommt, dann kommt die 1000. Seite in (47 x 2,17 =)101 Tagen. Und das ist der 17. Oktober.
Und jetzt rechne ich noch die Uhrzeit im Kopf aus... aber das dauert etwas länger.
PS. Eventuelle Ungenauigkeiten von 1-10 Tagen liegen am menschengemachten Klimawandel.
@3D Müller. Sie haben völlig Recht mit dem Wein, lieber 3DMüller. Aber vergessen wir doch nicht die kleinen Dinge des Lebens in dieser so bedeutsamen Zeit! Beispielweise bin ich täglich sehr betroffen, wenn ich mir einen Kaffee brühe und dann dieses schrecklich braune Pulver erblicke. Eigentlich ein NoGo, das sofort alternativlos rückgängig zu machen ist. Auch dass Klaviere viel zu viele weiße Tasten haben, stimmt mich nachdenklich - da hat manch einer noch nicht begriffen... Also, Völker, hört die Signale! Black matters! Brennt richtig schwarzen Kaffee, trinkt ihn knieend, macht alle Tasten schwarz, spielt knieend! An solchem Wesen wird die Welt genesen.
Vor dem Hintergrund der Geschichte dieser Partei wird man doch noch sagen dürfen, daß die obszöne Fingergeste nur ein Fliegenschiß ist und im Sommerloch verschwinden soll.
@Gretas 12. Jünger: Vielen Dank. Sie machen mich so glücklich, das ahnen Sie gar nicht. Kaufland! Klar! Das gehört ja zur Schwarz-Gruppe, und ich, ich kaufe immer bei Kaufland ein! Wundervoll. Demnach bin ich auch antirassistisch und divers-intersektional. Juhu! Ich gehöre zu den Guten!
Übrigens, der Herr Schwarz aus Neckarsulm heißt Dieter, wie ich, und mein örtlicher Bürgermeister heißt auch Dieter. Der stammt zufälligerweise aus Neckarsulm, kennt den Dieter Schwarz gut und hat mir schon die lustigsten Geschichten von dem erzählt. Das heißt, ich, Dieter D. D., kenne über meinen Bürgermeister Dieter sozusagen indirekt den Kaufland-Dieter!
Toll. Das ist der Durchbruch. Jetzt ist es sicher. Ich gehöre wirklich zu den Guten. Ju-huuu!
Ich zeige immer meine antirassistische und divers-intersektionale Haltung und gehe deshalb nur bei Kaufland und Lidl einkaufen. Die gehören nämlich zur Schwarz-Gruppe.
O ja, werter @Old white man, den italienischen Roten kann auch ich nicht widerstehen, und einem apulischen Primitivo Doppio Passo schon gar nicht. Aber ich halt's eben mit der #Vielfalt, verstehen Sie, und daher darfs gerne auch mal ein Franzose sein. Nur bei den Deutschen bin ich nicht so tolerant, das verstehen Sie sicher ...
Die Online-Satirezeitung powered by Bernd Zeller
10. November 2025
Alltagstrick: Kamin-Bildschirm erhöht die gefühlte Zimmertemperatur
Wie Studien zeigen, ist die Wohlfühltemperatur davon abhängig, wie man sie empfindet, und nicht von dem auf dem Thermometer gezeigten Quecksilberstand. Ein Bildschirm, der einen brennenden Kamin zeigt, kann die Heizkosten nachhaltig senken, wobei die aufgrund des Energiemangels ohnehin der Verbrauch zurückgeht.
Vielfalt ist unsere Sicherheit
Wenn Berliner Behörden vom Kontrollverlust reden, ist damit etwas völlig anderes gemeint, als was diejenigen heraushören wollen, die selbsternannt davor gewarnt haben wollen und sich angeblich nun fühlen, als hätten sie eine Bestätigung erfahren, die nur darauf wartet, in den Netzgruppen verbreitet zu werden. Wer die totale Kontrolle will, erlebt die liberale Demokratie als Verlust. Dabei ist der staatliche Kontrollverlust, wenn man ihn richtig versteht, unser Bollwerk gegen autoritäre Strukturen, die aus einem überwundenen Schoß nie wieder hervorkriechen dürfen.
Finanzministerium prüft Einbrüche in Museen
August der Starke interessiert niemanden mehr, andere Adelshäuser, die man nicht einmal dem Namen nach noch kennt, schon gar nicht. Gold und Juwelen, die in Museen lagern, hätten einen Materialwert, der den Bundeshaushalt entlasten könnte. «Die Länder würden den ihnen zustehenden Anteil erhalten», versichert Lars Klingbeil.
Bundesregierung beklagt Überlastung durch Flut an Brandbriefen
Die eigens eingerichtete Bundesbehörde für die Bearbeitung von Brandbriefen stößt an ihre Grenzen. «Bürgermeister und Kommunen und alles, was Titel und Funktion hat, scheinen nichts anderes zu tun zu haben, als Brandbriefe an die Regierung zu schreiben», sagt die Leiterin Klara Geywitz in der ZZ-Bundespressekonferenz. «Wir kommen mit dem Schreiben von Brandantworten nicht mehr nach, trotz Unterstützung durch Künstliche Intelligenz», so die Politikerin. Der Städtetag kündigte Mäßigung an, was vielleicht nicht alle Kleinpolitiker aufhalten wird.
Um eine Buchmesse mit Besuchern im unteren Tausenderbereich vollzukriegen, müssen sie aus ganz Bundesrepublikland anreisen
Sollen Minderheiten vom Rand Buchmessen veranstalten dürfen? Darüber diskutiert unsere Debattenkultur. Die Frage ist aber weniger virulent, als sie scheint, denn das Interesse ist gering, wie die Besucherzahlen zeigen, die sich unterhalb des Promillebereichs abspielen, und das nur an zwei Tagen. Darum waren die Maßnahmen zur Verhinderung so gehalten, dass keine Unbeteiligten blockiert wurden.