EMPFEHLUNGEN
Frechheit
Generation GroKo - Wir schaffen das (was mit Wischen auf dem Display geschafft werden kann)
Die Opportunitäer - So sind nicht alle
Merkelokratie
presseSHOW - So sind nicht alle Journalisten
Deutschlantis Und hinterher will es wieder niemand gewesen sein.
Das perfekte Mitbringsel für Freunde mit Niveau und schrägem Humor.
Es gibt keine Sprache des Grünen Reiches
Fantoma, die skrupellose Verbrecherin mit tausend Maskierungen, ist zurück
SYSTEMTHEORIEN Vier satirische Einakter
|
überparteiisch • unabänderlich • präsent
Leserbriefe
A.R.Schmidt-Ohren
23.06.20
Seite 941 |
Empfehlung an örtlicher TyP
Fünf Minuten vorm Ka...n,
wenn es nicht zu halten ist,
laß sacken!
| |
Sehr kluger Leser
23.06.20
Seite 941 |
antifa heißt jetzt eventifa.
| |
Ciao Bella
23.06.20
Seite 941 |
Das Leben kann auch in Schwaben brutal sein: Stuttgart hat grün gewählt und grün bekommen. C'est la vie, wie der Italiener sagt.
| |
Didi Zätsche
23.06.20
Seite 941 |
Stuttgart wird bald mehrere Zehntausende Arbeitslose gewinnen, wenn Daimler die Motorenproduktion dicht macht und die Leute auf ihre "Anschlussverwendung" im VEB Elektrogrün Untertürckheim warten.
| |
Offenes Geheimnis
23.06.20
Seite 941 |
@Geheimnis: Das stimmt. Stuttgart wird gewinnen, und sei es nur die Erkenntnis, dass die Grünen gedacht haben, Frau Rackete und Herr Bischof Bedford-Blitz würden mit ihrem Schifflein nur junge Freunde vorbeibringen, die taz lesen, Müsli essen, Wollpullover stricken, Rad und Bus fahren, irgendwann mal die Grünen wählen, Energie sparen, Feministinnen lieben und im Bioladen zu den doppelten Preisen einkaufen würden.
Stattdessen kamen junge Männer, die einen Sportwagen haben wollen, ein teures Händy, anständig Grillfleisch, Jeans aus Edelproduktion, gelernt haben, Frauen zu verachten und bei Aldi in Plastiktüten einkaufen wollen.
Stuttgart wird diese Erkenntnis gewinnen. Und das ist gut so! Und den Grünen scheint's langsam zu dämmern, dass sie sich vertan haben. Ich muss sagen, ich freu mich... um mit Stefanie von Berg zu sprechen.
| |
Geheimnis
23.06.20
Seite 941 |
Jetzt mal ohne Flachs, aber egal was in Stuttgart passierte oder noch passieren wird, die Stadt kann nur gewinnen.
| |
Der bunte Städtebund
22.06.20
Seite 941 |
Köln (rot), Hamburg(rot), Freiburg (grün), Stuttgart (grün) schließen sich zum bunten Städtebund zusammen. Tübingen (blaugrün) will sich nicht so recht anschließen.
| |
Sternchen
22.06.20
Seite 941 |
Roy Black und Roberto Blanco haben nie ein Duett gesungen, jedenfalls nicht in der ZDF Hitparade. Dort traten zum Beispiel Cindy und Bert auf. Roy und Roberto hätten auch ein tolles Paar abgegeben,
aber weder bei DTH noch bei Ilja Richter konnte man die beiden zusammen bewundern. Dabei waren die genannten Sendungen doch angeblich immer ihrer Zeit voraus. Ein weiterer Hournalistenfake?
| |
Tourismus-Agentur Schwaben
22.06.20
Seite 941 |
Stuttgart +++ Der neue Schwaben-Ballermann !!! +++ Party jetzt. Stuttgart bleibt bunt ! Mannheim wird als nächstes bunt!
| |
Blitzinterview mit Henryk M. Broder zur Lage in Stuttgart
22.06.20
Seite 941 |
ZZ-Klartext: Wie geht eine demokratische Landeshauptstadt mit sich aufschaukelnden Partygängern um – gibt es eine Lösung?
Broder: Erstens glaube ich, dass es eine Lösung gibt. Zweitens müssen die notwendigen Gefährderansprachen am Anfang durchgeführt werden, und hier sind am Anfang alle unnötigen Dummheiten begangen worden. Der Schriftsteller Max Frisch hat gesagt: «Wir haben Partygänger gerufen, und es sind Menschen gekommen.» Man hat sich nicht überlegt, dass sie Menschen sind, die Bedürfnisse und auch Familien haben. Am Anfang war es, glaube ich, gar nicht böse gemeint. Es war einfach schlichte Gedankenlosigkeit.
Was ich völlig im Ernst gut finde ist, dass diese demografische Struktur in Stuttgarts Partyszene nicht mehr zu halten ist. Je eher die Stuttgarter das einsehen, desto besser. Einige Partymeilen sind schon recht farbig und nicht mehr «arisch» weiss, und dagegen kann man überhaupt nichts sagen.
ZZ-Klartext: Heisst eine farbige Partyszene, dass davon keine Katastrophen mehr ausgehen?
Broder: Das könnte es bedeuten. Es könnte aber auch bedeuten, dass die Partymeile zu existieren aufhört.
ZZ-Klartext: Würde man Stuttgart als Ganzes auf die Couch legen, käme man wohl schnell darauf, dass es auf vielen Ebenen ein schlechtes Gewissen hat. Haben die Leute hier deswegen Angst?
Broder: Ja, das wird kaum diskutiert, obwohl es ganz wichtig ist. Ich fürchte, Sie haben vollkommen Recht. Ich glaube nicht, dass das Schuldgefühl sehr ausgeprägt ist. Aber es gibt eine Stuttgarter Ahnung, dass wir sehr lange Party machten, während andere von der Party gar nichts wussten, und dass unser Suff etwas mit ihren Entzugserscheinungen zu tun hatte. Dieses Bewusstsein ist schon da, unausgesprochen, subkutan, auf einer Ebene, die man politisch nicht beschreiben kann, auf der man aber trotzdem aktiv ist.
ZZ-Klartext: Es ist also kein ideologischer Streit, sondern es geht ums Überleben?
Broder: Es ist auch ein ideologischer Streit. Es geht auch darum, diese Partymeilen aufrechtzuerhalten. Dies kann man aber nicht mit politischen Konzessionen tun, etwa wenn damals Schröder hinging und sagte, es war verkehrt, bauchfrei und Minirock zu erlauben und nicht auf die Gefühle Rücksicht zu nehmen. Ich habe noch keinen arabischen Politiker erlebt, der gesagt hätte, man müsse auf die Gefühle der Stuttgarter Rücksicht nehmen, also räumen wir mal mit diesem Kopfabschlagen im Internet auf.
ZZ-Klartext: Sie betrachten ja aber die Einwanderung in Stuttgarts Partyszene als Regeneration. Ist das die Chance?
Broder: Ja. Die Partyszene wird anders werden, und das ist die einzige Chance, die Stuttgart überhaupt noch hat: sich mit den Leuten, die es eigentlich gar nicht haben will, zu revitalisieren. Die Frage ist nur, ob es seine Feierkultur aufgeben will. Ich würde gerne das weisse Stuttgart aufgeben, aber ich würde ungern das feiernde Stuttgart aufgeben.
*************************************
Das Originalinterview das als Vorlage für diese Satire diente: https://www.hagalil.com/archiv/2006/07/europa.htm
| |
|
ZZ-SENIOR-INFLUENCER

21.09.2025 | Youtube
AUCH WICHTIG
tagesschauder.blogger.de
solibro.de
1bis19.de
seniorenakruetzel.blogger.de
greatapeproject.de
messe-seitenwechsel.de
tichyseinblick.de
reitschuster.de
publicomag.com
dushanwegner.com
stop-gendersprache-jetzt.de
vera-lengsfeld.de
jenaerstadtzeichner.blogger.de
freespeechaid.de
skizzenbuch.blogger.de
DER TEXT DIESER SEITE ALS TEXT Die Online-Satirezeitung powered by Bernd Zeller
22. September 2025
Sind Moderatorin und Experte nur noch für das ZDF nützlich als Beweis der Gefährlichkeit der Grollszene im Netz, die sich leider nicht nur da formiert, sondern auch auf Buchmessen oder sonstigen Szenevernetzungen? Diese Befürchtung haben sie und ihre Anhängenden. Die ZDF-Führung weist etwaige Gerüchte strikt zurück: “Es gibt keine Pläne für einen Anschlag, der nach Gewalt durch Demokratiefeinde aussehen soll”, sagte Jan Böhmermann auf Anfrage der ZZ.
Wort-zum-Sonntag-Hasser begehen Angriff gegen die Religionsfreiheit
Die Ausstrahlung des Wortes zum Sonntag ist ein hohes Gut, zumal die Botschaften ganz klar diejenige Haltung zum Ausdruck bringen, die unseren Zusammenhalt so gemeinsam macht. Der Hass, der sich nun gegen die mutige Frau aus der jüngsten Ausgabe durch alle einschlägigen Ecken wälzt, ist ein Angriff auf uns alle und darf nicht ohne Folgen bleiben.
Lokaler Aktivist kann nicht glauben, dass Terror gegen Falsche Terrorismus sein soll
“Wenn wir anfangen, uns zu entschuldigen, weil wir klare Kante gegen die Falschen zeigen, dann ist das wieder mein Land, gegen das wir zusammen aufstehen”, so beschreibt der örtliche Sprecher der Aktivgruppe die drohenden Einstufungen, die ihrerseits den Falschen in die Hände spielen. “Oder es kommt direkt von denen”, so seine Vermutung, die in der Gruppe diskutiert wird.
Umstrittener Akt: Palästina erkennt Kalifat Großbritannien an
Was bedeutet diese Anerkennung völkerrechtlich? Das Völkerrecht schreibt vor, dass Völker diskriminiert sein müssen, um beachtlich zu sein und gehört zu werden. “Wir sind auf einem guten Weg, die Konflikte auf die gerade Bahn zu rücken”, sagten Keir Starmer und Frank-Walter Steinmeier im ZZ-Podcast.
Koalitionsspitzen auf Oktoberfest mit Idee für höhere Biersteuer
Die besten Einfälle kommen beim Alkohol. So auch den Spitzenmenschen unserer Koalition. “Wenn man die Bierpreise sieht, die bezahlt werden, gibt es keinen Grund, da nicht noch etwas für die Allgemeinheit abzuschöpfen”, sagten alle vier gleichzeitig und übereinstimmend, wie Anwesende berichten.
|