Diese Website verwendet keine Cookies für Analyse, Tracking oder Marketing.
Das eingebettete YouTube-Video verwendet Cookies von Drittanbietern, diese laden wir nur mit Ihrer Zustimmung.
Wir unterstützen unsere Genossin Neubauer. Es ist korrekt, dass der BDS den Hamas-Raketen das biologische Unbenklichkeitssiegel BDS (Bioland-Demeter-Raketensiegel) ausgestellt hat.
In einem ZZ-Artikel auf Seite 1081 wurde mein Name mit der Kritik an der Hamas in Verbindung gebracht.
Hierzu stelle ich fest:
Es ist nicht zutreffend, dass ich Kritik an den angeblich undiversen Raketen der Hamas geübt hätte. Seit Jahren benutzt die Hamas ökologisch unbedenklichen Biotreibstoff für ihre Raketen, den lokale Bauern händisch hergestellt haben. Außerdem sind die Hülsen der Raketen aus Bio-Stahlblech, das mit Solarenergie hergestellt wurde. Daher sind diese Raketen unbedenklich und können sogar das Bioland-Demeter-Raketensiegel bekommen. Daher weise ich diese Kritik an der Hamas zurück.
Bundesverband der Textilwirtschaft verleiht Goldenes Hemd an Wirtschaftsminister Altmaier für seine jahrelange Unterstützung +++
Wir der Geschäftsführer am Abend mitteilte, begründete der Verband die Entscheidung: "Der Minister braucht jede Menge Stoff für seine Klamotten, dazu braucht es ein ganzes Baumwollfeld oder eine Riesenschafherde Material. Das hat zu einem Umsatzwachstum von 20 Prozent in unserem Bereich geführt. Altmaier ist ein würdiger Preisträger."
Eilmeldung: Grüne beschließen, das "W-Wort" aus dem Grundgesetz zu streichen
+++ "Das W-Wort steht für Wahlen und Wahlen gefährden die Demokratie, weil sie rassistisch sind, weil sie die unterlegenen Parteien benachteiligen. Daher müssen wir das W-Wort aus dem Grundgesetz eliminieren", so Kathrin Goering-Goebbels am Abend im ZZ-Talk ZZ-direkt. "Wir haben ja schon eine Partei, die weiß, was für alle Hierseienden das beste ist, das W-Wort hilft hier nicht mehr", so KGG weiter.
Der Reichstag war schon einmal verhüllt. Die Entfernung der Hülle war ein Fehler, der heute nicht mehr gemacht wird, weil Deutschland weiter ist. Als Gegenstand hat das Gebäude den virenverträglichen und klimabereinigten Abstand von 40.000km zu sich selbst. Damit sich der Abstand um höchstens 1.5cm verringert, ist das Abstandsziel in die Programme aufgenommen worden.
Wirtschafts-News
Gerissene Glieder in den Lieferketten: Nicht nur Mikrochips, Sand, Kunststoff und Holz werden knapp, sondern auch Scherze jeglicher Qualität. Ein Sprecher des Dachverbands der deutschen Witzindustrie: „Das untere Witzsegment ist bereits Mitte 2020 weggebrochen, als der Highperformer Fips Asmussen seinen letzten Kalauer riss. Auch im mittleren Segment, z. B. mit Kanzlerinnenparodien, ist seit Jahren kaum noch Geld zu verdienen. Coronawitze will schon lange keiner mehr hören, und vom hohen Segment des leicht angedeuteten Untergrundscherzes kann keiner in der Branche leben. Selbst Premium-Negerwitze sind mittlerweile unverkäuflich und verursachen hohe Lagerkosten. Stabil ist nach wie vor nur der Kinder-und Jugendbereich, z. B. Scherzartikel wie die Klassiker Furzkissen oder Kacki. Aber die werden längst im Ausland produziert.“
Die Online-Satirezeitung powered by Bernd Zeller
7. November 2025
Wadephul-Gipfel im Kanzleramt soll Durchbruch bringen
Gelingt der Befreiungsschlag in Sachen Wadephul? Der Gipfel im Kanzleramt schafft Klarheit. «Wir wollen gemeinsam die Stärken betonen, was bedeutet, dass wir die Chancen richtig einordnen», sagte Bundeskanzler Merz im Vorfeld im ZZ-Gespräch. Die Stärkung der Beliebtheit des Außenministers soll im Vordergrund stehen, desweiteren setzt die Regierung auf die Betonung und den Ausbau seiner Kompetenzen. «In nächster Zeit werden wir Zahlen haben, die für sich sprechen», hieß es aus dem Presseamt auf die Nachfragen.
Örtliche Grüne fürchtet, Syrien könnte uns beim Erreichen der Klimaziele überholen
Wird Syrien schneller klimaneutral als Deutschland? Dieses Szenario jagt der örtlichen Grünen einen Schrecken über den Rücken. «Dann würde der Rest der Welt nicht uns, sondern Syrien zum Vorbild nehmen», so ihre Sorge. Die Konsequenzen sind für sie klar: «Mehr Geld für die Stellen der Klimaschutzbeauftragten und stärkere Anstrengungen bei der Umsetzung der erneuerbaren Klimaziele», so ihre Forderung.
Studie: Leute, die meinen, sie hätten ihre Position überhaupt nicht verändert, haben bloß nicht mitgekriegt, wie sie abdriften
Das Phänomen ist bekannt. Leute, die bedenkliche Positionen eingenommen haben, behaupten von sich, sie hätten ihre Haltung überhaupt nicht verändert, sondern alle anderen. Das kennt man als das Geisterfahrer-Paradoxon. Eine Studie hat nun den Beweis erbracht, dass diese Menschen nicht nur über neue Modernitäten frustriert sind, sie bemerken auch gar nicht selbst, wie sie sich ins Abseits manövrieren. «Das entschuldigt gar nichts», sagten die Experten bei der Vorstellung der Studie.
Die Wirtschaft ist der Hemmschuh bei der Erreichung der solidarischen Gesellschaft
Der Fetisch Wirtschaftswachstum verbaut den Blick auf die solidarischen Werte, die wir ohne die ökonomischen Zwänge längst leben könnten. Fakt ist, dass die Ellenbogengesellschaft auf den Prinzipien des kapitalistischen Systems beruht. Dessen Überwindung würde die Kräfte freisetzen, die zur Mobilisierung des Zusammenhalts unabdingbar sind. Der Weg ist eingeschlagen, doch wir stehen erst am Anfang.
Neuer Bürgermeister von New York fordert Entwicklungshilfe, damit die Bewohner von Manhattan selbstgebastelte Raketen herstellen können
Der New-York-Konflikt ist komplex, einfache Lösungen liegen in weiter Ferne. «Eine Mitleidenschaft der Zivilbevölkerung wird es mit uns nicht geben», heißt es aus dem Bundesentwicklungshilfeministerium gegenüber der ZZ. Die ausgefüllten Anträge liegen vor, wie bestätigt wurde.