Diese Website verwendet keine Cookies für Analyse, Tracking oder Marketing.
Das eingebettete YouTube-Video verwendet Cookies von Drittanbietern, diese laden wir nur mit Ihrer Zustimmung.
Rassismus ist überall – auch mein Sohn wird das erleben müssen
Jana Pareigis ist die erste schwarze Nachrichten-moderatorin des deutschen Fernsehens. Im Inter-view mit BUNTE spricht die Hamburgerin, die in Berlin lebt, über ihre Erfahrungen mit Rassismus.
Pareigis (39) betont, der Mord an George Floyd "ist kein Einzelfall, schwarze Menschen sind alltäglich von Rassismus betroffen. Ich bin in den USA selbst schon von Polizisten gestoppt worden, die mir sagten, sie können mit mir machen, was sie wollen." Zu BUNTE sagt Jana Pareigis weiter: "Der Eindruck: Wenn man Schwarze umbringt, kommt man damit durch – das darf nicht mehr sein. Leider hat sich auch durch die Präsidentschaft von Obama nicht viel geändert. Umso wichtiger, dass auch viele Weiße dagegen protestieren. Wer schweigt, stimmt zu."
Jana Pareigis‘ Vater stammt aus Simbabwe, ihre Mutter war Deutsche. Sie wuchs bei Adoptiveltern auf. Jetzt ist sie selbst Mutter eines kleinen Kindes. Und antwortet auf die Frage von BUNTE, ob sie Angst hat, dass ihr Sohn auch Rassismus erleben muss: "Ich fürchte, ja. Rassismus wird so schnell nicht verschwinden. Eine Freundin von mir hat zwei schwarze Kinder, die werden auch im Jahr 2020 mitunter übel beschimpft: 'Deine Haut ist braun wie Sch***'."
(Auszug. Die ganze Geschichte in BUNTE 25/20, die ab Mittwoch, 10. Juni am Kiosk erhältlich ist.)
Das ZDF hat den Abgang von Petra Gerster-Hicks satzungsgemäß dazu genutzt, seine Negerquote zu erhöhen. Nachfolgerin von Gerster-Hicks wurde die Halbnegerin Jana Pareigis (39), deren Vater aus Simbabwe stammt. Die Mutter ist Deutschkartoffel. Weshalb Jana bei Adoptiveltern aufwuchs, gilt als mutmaßlich; Negerforscher gehen jedoch davon aus, dass der Vater "in den Busch zurückwollte" und die Mutter "das Mulattenbaby ablehnte", nämlich "aus rassistischen Gründen". Prof. Abumba Odonko von der Ululu-Universität (Harare) sagte dazu im ZZ-Interview: "Die weißen Feger sind nur scharf auf Negerschwänze, nicht jedoch auf die zugehörigen Neger. Und wenn ein Baby dabei rumkommt, schlägt ihr Rassismus doppelt zu: Sie schicken Neger und Baby eiskalt in die Wüste – oder in den Busch."
Claudia Roth äußerte sich nicht zu den Vorwürfen. Sie befindet sich derzeit in Simbabwe.
„Es lohnt sich, in unserem Land zu leben. Da muss man für Negerschwänze eintreten, und wer diese Negerschwänze nicht vertritt, der kann jederzeit dieses Land verlassen, wenn er nicht einverstanden ist. Das ist die Freiheit eines jeden Deutschen.“
( ) Die beiden Uwes
( ) Uns Uwe
( ) Uwe Negerschwanz, Chef des südlichen Abschnitts
Erinnere mich an wilde Pferde von Jagger/Richards.Gibt es die auch von Zimmermann?
Wie dem auch sei, es zeigt nur wieder: Der örtliche Typ ist tiefverwurzelt in seinem Weißsein und damit ohne Relevanz im Land der Transformation.
Wirtschaft warnt vor dem Lieferketten-Gesetz: „Das dümmste Gesetz der Großen Koalition“
Verlag verspricht, dass dieses Gesetz in das Buch "Die dümmsten Gesetze der Großen Koalition" aufgenommen wird +++ "Momentan planen wir Band 10 dieser Edition. Es hat sich doch einiges angesammelt", so Tina L., die Sprecherin des Großverlags +++ Bundeskanzlerin widerspricht: "Es war nicht alles schlecht. Das finden Sie im Buch "Angela Merkel - Große Reden". +++ Das hat allerdings nur 10 Seiten.
Die Online-Satirezeitung powered by Bernd Zeller
29. Oktober 2025
Gesehen: Friedrich Merz bei Demo gegen Kanzler
Sollte der Regierungschef bei einer Demonstration gegen den Kanzler mitlaufen? Das dürfte Kontroversen auslösen, ist aber auf jeden Fall ein starkes Zeichen. «Lars Klingbeil wäre sonst möglicherweise verstimmt gewesen», heißt es aus dem Umfeld von Friedrich Merz gegenüber der ZZ.
Erscheinendes Phänomen: Immer mehr Autoren geben «The European» als Referenz an, obwohl sie nie dafür geschrieben haben – Das steckt dahinter
Der Wert eines Autors bemisst sich nicht nur nach der Reputation der Publikationen, in denen sie vertreten sind, auch die Menge spielt eine Rolle. Wer einen Titel auflistet, in dem er gar nicht vertreten ist, würde schnell enttarnt, darum kommt so was selten vor. Außer jetzt, weil «The European» die Autorenliste löscht. Es ist also nicht mehr nachzuprüfen, ob man sich zu Unrecht mit dieser Publikation schmückt beziehungsweise behängt.
Journalisten mit großem Interesse, wieso die Dummen eine Buchmesse machen
Das Interesse der Presse an der Buchmesse in Halle wächst stetig, die Beantwortungsbeauftragten können sich vor Anfragen nur mit Beantwortungen retten. Aber wie kommen die Dummen überhaupt auf so eine Idee? Die Journalisten haben eine eindeutige Antwort: Weil die nicht wissen, dass es schon viele Buchmessen gibt, und weil sie sich von dem bunten vielfältigen Angebot überfordert fühlen. Darum machen sie eine mit einem Angebot für die anderen Dummen.
Vielfalt ist keine Unterwanderung
Wer den Hetzbegriff «kriminelle Clans» verwendet, um eine angebliche Unterwanderung der Polizei zu beschreiben, greift in die Mottenkiste der Brandbeschleuniger. Fakt ist, niemand muss Polizist werden. Wenn Menschen mit Migrationshintergrund sich der wichtigen Tätigkeit in Sicherheitsbehörden widmen, wirken sie damit integrierend mit Wirkung auf die ganze Familie. Eine Rolle rückwärts in die Polizei der Fünfziger darf es nicht geben.
Vorbereitung auf familiäre Jahresendzusammenkunft: Was tun, wenn der steuerbordaltmodische Onkel nicht zur Bundeswehr will?
Spätherbst und Winteranfang, das ist die Zeit unbegründeter Vorfreude. Zum Jahresendfest trifft sich die Familie und debattiert auf Augenhöhe die Fortschritte in der politischen Lage, die leider von kruden Äußerungen bedroht wird, für die der seltsame Onkel eintritt. Dieses Jahr wird er sich weigern, zur Bundeswehr eingezogen zu werden. Dann sollte die übrige Familie gemeinsam aufstehen und ihm sagen, dass er damit nicht durchkommt und dass sie alle wissen, wo er zu finden ist.