Diese Website verwendet keine Cookies für Analyse, Tracking oder Marketing.
Das eingebettete YouTube-Video verwendet Cookies von Drittanbietern, diese laden wir nur mit Ihrer Zustimmung.
Die Buntfunk-Beitragserhöhungen gehen auf Neger zurück. Dies ergaben neue Recherchen im Umfeld von Eingeweihten. Laut den Quellen erheben Neger die mit Abstand unmäßigsten Gehaltsforderungen aller TV-Schaffenden; persönlich genannt wurden u.a. die Quotenansagerin Jana Pareigis und der Sexneger Yared Dibaba, beide ZDF.
Aus Negerkreisen verlautete inzwischen, dass die Angaben "im Wesentlichen stimmen". Es wurde aber in schärfster Form der Vorwurf zurückgewiesen, die Gehaltsforderungen seien "unmäßig". Denn das Mehr, das Neger verlangen, sei als Schmerzensgeld für erlittenen Rassismus zu verstehen und damit "völlig gerechtfertigt", so einer der Neger. Beifall erhielt er von Thomas Bellut, der eine "noch angemessenere Negerbezahlung" versprach.
Nach der höchstrichterlichen Automatisierung der Buntfunkbeitragserhöhungen können die eigentlich die komplette Chefetage einsparen. Dann bleibt mehr für Reschke, Restle, Kleber und die Frau mit den Huskyaugen. Und noch ein Gratisvorschlag: stellt um auf Schwarzweiß, ich meine optisch, akustisch-argumentativ ist das längst Reality.
Grüne fordern das Gute-Pferde-Gesetz +++ Nach dem Reit-Debakel der deutschen Fünfkämpferin Annika Schleu verlangen die Grünen die tierschutzgerechte Regeländerung: "Die Reitenden sollen künftig die Pferdenden über die Hindernisse tragen. Nur so kommt der Ausgleich zwischen Menschenden und Tierenden klimagerecht zustanden", so die vorsitzende Sprecherin des PETA-Verbandes bei den Grünen am Abend zu ZZ-SchlachthofNews.
Nach Martin Perscheid ist jetzt auch Karl Heinz Bohrer gestorben. Da fragt man sich schon, was man überhaupt noch machen soll. Zeller-Cartoons gucken und Frank Lisson lesen vielleicht.
Ja, die schönen Märchen! Man muß schon Prinzessin sein, um von einem echten Prinzen geimpft zu werden. Für Normalbürger gibt es nur den Filialleiter von Edeka - und selbst das beschränkt auf Stammkunden - bei gewöhnlichen Kunden impft der Regalauffüller.
Wir haben jetzt das Bundesverfassungs, äh, das Rundfunkgebührenurteil, wo wir ganz klar sagen können, dass es eindeutig nicht vom Staat, äh, also völlig unabhängig und noch dazu eben auch übergeordnet, aber weil es ja auch richtig ist, müssen wir nichts, äh, wir können mit ruhigem Gewissen unsere Hände, äh, gebunden eben.
Rückwärtsbotschaften-Experte 06.08.21
Seite 1118
Zeller hat immer super ideen....
Das Thema erhielt 1969 durch einen Radiomoderator aus England gesteigerte Aufmerksamkeit. Er hatte das Gerücht verbreitet, Paul McCartney, Bassist von The Beatles, sei bereits seit drei Jahren tot. An seiner Stelle würde ein Mann namens William spielen, der durch plastische Chirurgie an seinen Vorgänger optisch angeglichen worden sei. Für ein starkes Indiz dafür hielt er die Botschaft „Turn me on, dead man“, die angeblich zu hören sei, wenn man im Beatles-Song Revolution No. 9 die Worte „Number nine“ rückwärts hört. Die Todesnachricht McCartneys sei hier versteckt. Der Artikel Paul is dead befasst sich ausführlich mit dieser Verschwörungstheorie."Wikipedia, Rückwärtsbotschaft)
P.S. Ich bin schon so fertig mit den Nerven, dass ich erst "Rassist" gelesen hatte. Dann hätte ich ja meijne ganze Beatles-Sammlung schreddern müssen.
Gottseidank erwies sich das "R" dann als "B". Die Augen werden halt auch nicht besser. Eigentlich wird gar nichts besser.
Seite 2427
Spenden Sie, soviel Sie wollen ohne Gegenleistung.
oder per Überweisung an Bernd Zeller
DE59820400000266931500 BIC: COBADEFFXXX
Die Online-Satirezeitung powered by Bernd Zeller
5. November 2025
Außenminister Wadephul präsentiert sich mit schönen Fotos aus New York im Stil von Kult-Serien
Muss er Annalena Baerbock wirklich alles nachmachen? Mit dieser Frage wird der Außenminister derzeit umstritten. Kritiker werfen ihm vor, eigene Akzente zu kurz kommen zu lassen, in der eigenen Partei heißt es hinter vorgehaltener Hand, das ist richtig cool. Sowohl Fakt als auch Hintergrund ist, dass die Zahl der Follower schnellt, und zwar nach oben.
Grüne wissen nicht, wie sie ihrer Grünen Jugend erklären sollen, dass es eine Buchmesse ohne Deppinnensternchen geben kann
Wieso lässt das Klima so etwas zu, wieso hat Greta nicht die Macht, das zu verhindern? In diese Glaubenskrise wird die Grüne Jugend gestürzt, und nicht nur sie. «Noch ist dieser als Buchmesse getarnte Angriff auf die Demokratie nicht geschehen, wir arbeiten mit Hochdruck daran, einen 20. Juli herbeizuführen», heißt es aus dem Vorstand der Vereinigung der Demokratischen Parteien. «Aber damals waren die Organisationsfähigkeiten besser ausgeprägt, und man kam leichter an Aktentaschen mit Inhalt heran», sagt Claudia Roth der ZZ.
Das postökonomische Zeitalter darf nicht an den Finanzen scheitern
Die Transformation in das postökonomische Zeitalter ist die größte Herausforderung der Menschheit und wird zugleich die größte Leistung darstellen. Und wer wollte in einem Land leben, das vor Kleinmut dieses Wagnis scheut. Die Finanzierung wäre gesichert, wenn alle länger arbeiten und den Schuldendienst gemeinsam stemmen. Wer den Menschen einredet, sie hätten so was nicht nötig, spielt mit der Zukunft und sägt an der Gegenwart. Der Widerstand muss darum jetzt beginnen.
SPD von Sachsen-Anhalt kündigt an, für den Fall einer Abwahl das Land auszulöschen
Mit einem klaren Zeichen für Demokratie würde sich die SPD von Sachsen-Anhalt aus der Regierung verabschieden. «Die Verfassung ist auf einen solchen Fall nicht vorbereitet, darum müssen alle Kräfte vereint werden, um eine Übergabe zu verhindern», so der SPD-Chef gegenüber der ZZ. Noch haben die Wähler Zeit, in sich zu gehen und ihre Umfrageergebnisse zu überdenken.
Aufkommende Vermutung: Sind Weihnachtsmärkte eine Erfindung der Sicherheitsindustrie?
Ein Gläschen Glühwein in der Messerverbotszone, was kann es Gemütlicheres geben? Vieles, aber jetzt sind es eben Weihnachtsmärkte. Aber stimmt das überhaupt? Fakt ist, ohne professionelle Sicherheitsmaßnahmen keine Weihnachtsmärkte, sind sie also für die Security das, was der Valentinstag für die Blumenindustrie ist? «Kann gut sein», heißt es aus dem Städtetag auf Anfrage der ZZ.