Diese Website verwendet keine Cookies für Analyse, Tracking oder Marketing.
Das eingebettete YouTube-Video verwendet Cookies von Drittanbietern, diese laden wir nur mit Ihrer Zustimmung.
Eilmeldung +++ Herbst der Reformen soll im Oktober 2028 beginnen +++ „Damit haben wir wieder einmal unser Wahlversprechen gehalten“, so ein CDU Spitzenvertreter am Abend zur ZZ
Nur diese Woche +++ Black Friday bei Wolfram Tinder +++ Pay one, get one free +++ Zahlen Sie 80.000 Euro für ein Gespräch mit einem Spitzenpolitiker und Sie bekommen ein Abendessen mit Frau Hasseldröge gratis dazu - inkl. psychologischer Anschlussbetreuung durch unser Kriseninterventionsteam +++ Nicht verpassen - heute noch buchen
Das Merz-Interview der "Tagesschau" vom 23.11.2025 über Wolfram Weimer, hier wörtlich mitgeschrieben:
(ARD-Interviewer Markus Preiß:) Letzte Frage: Ihr Kulturstaatsminister Wolfram Weimer steht gerade in der Kritik, der Vorwurf ist im Prinzip, dass sein Unternehmen Kontakt und Einfluss auf Politiker verkauft. Sie kennen die Veranstaltung, es geht am Tegernsee – Sie waren da selber Gast, als Sie ihn im Mai zum Kulturstaatsminister berufen haben, war Ihnen das da so nicht bewusst, oder haben Sie es für kein Problem gehalten ...
(Friedrich Merz:) Die Vorwürfe, die gegen Wolfram Weimer erhoben worden sind, haben sich alle als falsch erwiesen, da wird nichts verkauft ... das ist eine Veranstaltung, wie übrigens zahlreiche andere Medienverlage sie im gleichen Format regelmäßig machen, und deswegen ist das, äh, völlig klar, Wolfram Weimer is ... Wolfram Weimer ist kein Geschäftsführer mehr, hat jetzt auch seine Anteile an der Firma komplett abgegeben, was er nicht hätte tun müssen, das sehen die Verhaltensregeln für Mitglieder der Bundesregierung nicht vor, er hat's trotzdem gemacht, und damit geh ich davon aus, dass alle Vorwürfe ausgeräumt sind.
(Markus Preiß:) Das heißt, Sie sehen auch generell gar kein Problem.
(Friedrich Merz:) Ich, äh, bin mit der Arbeit von Wolfram Weimer sehr zufrieden, und dass er nun von ganz links und ganz rechts unter Feuer genommen wird, das bestätigt mich eher in meiner Einschätzung, dass er gute Arbeit macht.
Die Abteilung Dokumentation meint mit Dr. Spock: Faszinierend.
Letzte Meldung: Das neue Redaktionsnetzwerk aus Süddeutscher Zeitung, Tageszeitung und Handelsblatt will sich nun aktiv in die Statt-BILD-Debatte einbringen.
Mich gibt’s übrigens auch noch als grünes Dummerle.
Expertologenerklärungsvorschlag 24.11.25
Seite 1792
Warum ist die SPD die Hüterin der Rentenkasse?
Dank ihrer Regierungsbeteiligung unter Merkel und Scholz konnten durch gezielte Griffe in die Rentenkasse zur „Finanzierung versicherungsfremder Leistungen“ ein nutzloses Überquellen der Renten-Rücklagen verhindert werden. Nachdem vermutlich auch die massenhafte Einwanderung von Fachkräften einen üppigen Zufluss in die Rentenkasse verursacht hatte, musste man mit einer erneuten Deckelung entgegensteuern, z.B. durch großvolumigen, generationsübergreifenden Familien- u. Verwandtschaftsnachzug, so dass dabei die Rentenkasse auch "integrationserleichternd" wirken konnte.
Die Online-Satirezeitung powered by Bernd Zeller
25. März 2022
Boris Pistorius übernimmt Gerhard Schröders Ehrenbürgerwürde von Hannover
Lange war gerätselt worden, an wen die Ehrenbürgerwürde von Hannover, die Gerhard Schröder zurückgegeben hat, weitergegeben würde und ob es der SPD-Politiker Boris Pistorius sein würde. Jetzt ist klar: ja. Der, genau. «Ich fühle mich geehrt», sagte er der ZZ, was weniger selbstverständlich ist, als es klingt, denn eine Ehrung ist es natürlich, aber das bedeutet nicht zwingend, dass es sich auch so anfühlt.
Nato-Gipfel warnt Putin: Einsatz von Chemiewaffen würde ernste Konsequenzen nach sich ziehen beim Klima
Die Teilnehmer am Gipfel der Nato-Staaten richten eine entschiedene Warnung an Putin. Chemiewaffen könnten Klimagase in die Atmosphäre ausstoßen, die den 1,5-Grad-Pfad aufweichen würden. «Waffen mit Atomtechnologie sind aber auch keine Basis für eine Alternative», sagte Verteidigungsministerin Lambrecht der ZZ. Die Bundesländer fordern von der Bundesregierung eine gesetzliche Regelung für Homeoffiche, Lockdown und Maskenpflicht.
Comedy-Autor sucht Gag zu 50 Jahre Döner Kebab
«Echte Herausforderungen erkennt man an ihrer Schwierigkeit», erklärt der lokale Gagautor im ZZ-Gespräch. «50 Jahre Döner Kebab, das ist etwas sperrig, es soll ja nicht in die Gammelfleisch-Ecke abdriften, weil das den Falschen nützen würde.» Da heißt es nachdenken. «Vielleicht findet sich ein Dreh zu Niedeckens BAP, so rein vom Klang her», hofft er.
Warum nur Mangelwirtschaft wirklich nachhaltig ist
Das Prinzip von Angebot und Nachfrage ist verschoben, wenn Regale voll sind und Autos auf Halde produziert werden, weil das Überangebot keine Übernachfrage deckt. Nur wenn das, was da ist, sofort gekauft wird, sind Reibungsverluste vermieden. Es ist Zeit, dass die Mäßigung in der Produktion ankommt.
Nancy Faeser entlarvt Beweislast als extremistisches Narrativ
Dass die Beweislast beim Staat liegen müsse, ist ein Verschwörungsnarrativ extremistischer Kreise, die dem Staat Arbeit machen wollen, um die Entfernung extremismusverdächtiger Personen aus dem Staatsdienst zu erschweren. «Das könnte denen so passen», sagte Innenminister Faeser im ZZ-Bundestag. «Da haben sie die Rechnung ohne den/die Wirt*:_In gemacht», so ihre klare Kante.