Diese Website verwendet keine Cookies für Analyse, Tracking oder Marketing.
Das eingebettete YouTube-Video verwendet Cookies von Drittanbietern, diese laden wir nur mit Ihrer Zustimmung.
von Franz Kafka
Der Steuermann
»Bin ich nicht Steuermann?« rief ich.
»du?« fragte ein dunkler hoch gewachsener Mann und strich sich mit der Hand über die Augen, als verscheuche er einen Traum. Ich war am Steuer gestanden in der dunklen Nacht, die schwachbrennende Laterne über meinem Kopf, und nun war dieser Mann gekommen und wollte mich beiseiteschieben. Und da ich nicht wich, setzte er mir den Fuß auf die Brust und trat mich langsam nieder, während ich noch immer an den Stäben des Steuerrades hing und beim Niederfallen es ganz herumriss. Da aber fasste es der Mann, brachte es in Ordnung, mich aber stieß er weg. Doch ich besann mich bald, lief zu der Luke, die in den Mannschaftsraum führte und rief:
»Mannschaft! Kameraden! Kommt schnell! Ein Fremder hat mich vom Steuer vertrieben!« Langsam kamen sie, stiegen auf aus der Schiffstreppe, schwankende müde mächtige Gestalten.
»Bin ich der Steuermann?« fragte ich. Sie nickten, aber Blicke hatten sie nur für den Fremden, im Halbkreis standen sie um ihn herum und, als er befehlend sagte: »Stört mich nicht«, sammelten sie sich, nickten mir zu und zogen wieder die Schiffstreppe hinab.
Was ist das für Volk!
Denken sie auch oder schlurfen sie nur sinnlos über die Erde?
Erneut Unmuts-Zoff in Berlin, doch die Parteibasis ist da besser dran. Sie kann zumindest an den örtlichen Stammtischen noch den Schulterschluss proben und sich ihr Stadtbild gemeinsam schöntrinken.
Hätten nicht eigentlich Frau Merkel und die alte Ampelregierung gemeinsam den Friedensnobelpreis posthum verdient?
Sie haben schließlich Millionen Deserteuren und Wehrdienstverweigerern aus der ganzen Welt Schutz gegeben und diese so vor dem Verteidigungszwang für ihre Heimatländer bewahrt.
Darunter auch Hunderttausende wehrpflichtige und desertierte Bürgergeld-Ukrainer, die sich inzwischen auch über diesen Schutz freuen dürfen.
Konflikt- und Kriegsschauplätze wurden damit zwar nicht verhindert, aber die Kriegs- und Verteidigungslasten konnten zumindest auf andere Schultern verteilt werden.
Wer wohl hat die Nominierung zu dieser Auszeichnung boykottiert, vielleicht ein Oppositionskomplott mit transatlantischer Einflussnahme?
Um dem aktuellen Aufreger-Thema keine neue Nahrung zu geben, werden wohl in diesem Jahr noch viele Städte ihre traditionellen Weihnachtsmärkte wegen provokanter Wirkung kurzerhand aus dem Stadtbild verbannen.
Ich kann keine Satire, 1000-mal probiert, 1000-mal ist nix passiert.
Deswegen ganz nüchtern: Die Seite 1779 gefällt mir super. Meine Favoriten: Uhrumstellung (Gemeinschaftsgefühl) und "Hass ist keine Wohnung". Die anderen Artikel sind auch Favoriten.
Seite 1
Spenden Sie, soviel Sie wollen ohne Gegenleistung.
oder per Überweisung an Bernd Zeller
DE59820400000266931500 BIC: COBADEFFXXX
Die Online-Satirezeitung powered by Bernd Zeller
12. Mai 2021
Jeder 2. Textilbetrieb steht vor dem Aus
Sind wir bald alle nackt?
Die Lage in der Textilbranche ähnelt dem, was Experten eine Situation nennen. Von einem Ernst will Bundeswirtschaftsminister Altmaier aber nicht sprechen: «Es ist eine Frage der Haltung, ob wir eine halb verschwindende oder halb weiterexistierende Branche sehen», sagte er der ZZ. «Wenn wir weiterhin Textilbetriebe haben, dann ist die Stunde der Textilleugner nicht gekommen», so er weiter.
Kritik an Hamas: Raketen sind nicht divers genug
«Das ist nicht direkt, wofür ich in die Politik gegangen bin», mit diesen diplomatischen Worten drückt Heiko Maas sein Befremden über die fehlende Diversität der Raketen aus, mit denen die Hamas ihrer Israelkritik Luft macht. Zur Seite springen ihm Stars aus dem Bereich der darstellenden Künste unter der Raute #SolidaritätMitLuisaNeubauerUndDenAnderenVerfolgtenDesSchrägdenkerregimes. Wenigstens können wir auf unsere Schauspieler stolz sein, die auch ohne Rollen ihr Gesicht zeigen.
Notbremse verschärft: Mindestabstand gilt auch für alle Gegenstände
Ab Mitternacht müssen auch alle Dinge in einem Mindestabstand von 1,5 Metern positioniert sein, außerdem soll demnächst eine komplette Verhüllung aller Gegenstände Pflicht sein. «Wir bestellen ausreichend Verhüllungsmaterial, dann kann alles bedeckt werden», sagte Jens Spahn der ZZ-Mediengruppe.
Franziska Giffeys Doktortitel wird zum Dr. berl. herabgestuft
Franziska Giffeys Doktorarbeit erfüllt nur die akademischen Ansprüche in Berlin, deshalb darf sie künftig nur als akademischen Grad «Dr. berl.» führen. «Dann lieber gar nicht», sagte sie der ZZ.
Tagesspiegel entschuldigt sich für handwerkliche Fehler
«Dass eine Kampagne auf die Zeitung zurückfällt, darf nicht passieren», heißt es in dem Entschuldigungsschreiben der Tagesspiegel-Geschäftsleitung, das der ZZ vorliegt. «Der erste Schlag muss der entscheidende sein, das erfordert das Handwerk.» Man habe daraus gelernt und wolle künftig gezielter vorgehen und die Flanken absichern.